Windbeutel
Zutaten
8
Einheiten
Rhabarber-Himbeer-Kompott
g g Rhabarber
Bio-Orangen
El El Speisestärke
Vanilleschote
El El Zucker
g g Himbeeren (tiefgekühlt)
Brandteig
Tl Tl Salz
g g Butter (in kleinen Stücken)
g g Mehl
Eier (Kl. M)
Füllung
ml ml Schlagsahne
Tl Tl Zucker
El El Puderzucker
Zubereitung
-
Für das Rhabarber-Himbeer-Kompott: 350 g Rhabarber putzen und in 2 cm breite Stücke schneiden. Von 2 Bio-Orangen 1 Tl Schale fein abreiben, 200 ml Saft auspressen. 1 El Speisestärke mit 3 El Orangensaft glatt rühren.
-
1⁄2 Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herauskratzen. Mark, Schote, 5 El Zucker und den Orangensaft in einem Topf aufkochen und bei mittlerer Hitze 2 Minuten köcheln lassen. Rhabarber und Stärkemischung zugeben, aufkochen und weitere 2 Minuten bei milder Hitze zugedeckt köcheln lassen. Kompott in eine Schüssel geben, Vanilleschote entfernen. 250 g TK-Himbeeren untermischen und alles vollständig abkühlen lassen.
-
Für den Brandteig: 250 ml Wasser, Salz und Butter in einem mittelgroßen Topf aufkochen. Topf vom Herd ziehen, Mehl auf einmal zugeben und mit einem Kochlöffel unterrühren.
-
Auf dem Herd bei mildester Hitze 1-2 Minuten weiterrühren, bis sich ein Kloß bildet und der Topfboden einen weißen Belag bekommt.
-
Teigkloß in eine Rührschüssel geben. Eier nacheinander mit den Knethaken des Handrührers einzeln unterkneten. Jedes Ei muss vollständig untergearbeitet sein, bevor das nächste zugegeben wird.
-
Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen.
-
Mit großem Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech möglichst gerade und gleichmäßig 8 Rosetten (ca. 8 cm Ø) spritzen.
-
Im heißen Backofen 30-35 Minuten backen, dabei eine mit Wasser gefüllte hitzefeste Schale auf den Ofenboden stellen. Windbeutel nach dem Backen auf dem Blech auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
-
Sahne in einer Schüssel steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen.
-
Windbeutel mit einem Sägemesser waagerecht durchschneiden. Mit Sahne und Kompott füllen und mit Puderzucker bestreut servieren.
Tipp
Einfach raffiniert: Brandteig wird erst im Kochtopf gerührt, dann gespritzt und goldgelb gebacken zu Windbeuteln oder kleinen runden Profiteroles. Beide eignen sich gut zum Füllen und lassen sich prima einfrieren: ungefüllt dann im Ofen 5 Minuten bei 180 Grad auftauen lassen und abgekühlt füllen. Bereits gefüllte einige Stunden im Kühlschrank auftauen lassen.