Anzeige
Anzeige

Tomatensugo

(178)

essen & trinken 8/2015
Tomatensugo
Foto: Matthias Haupt
Das beste, was einer Tomate passieren kann und das Beste, das einer Nudel begegnen kann. Sugo, die vielseitige Sauce aus Tomaten und Kräutern bewahrt die vollreifen Aromen und - Sommerglück.
Fertig in 1 Stunde plus Garzeit 1 Stunde (plus Einkochzeit 45 Minuten)

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 50 kcal, Kohlenhydrate: 4 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 3 g

Zutaten

Für
1
Portion

Dieses Rezept ergibt 4,2 l

3

kg kg Tomaten

6

Lorbeerblätter (frisch)

12

Stiel Stiele Thymian

10

Stiel Stiele Oregano

5

Zweig Zweige Rosmarin

400

g g Staudensellerie

400

g g Zwiebeln

5

Knoblauchzehen

100

ml ml Olivenöl

2

El El brauner Zucker

Salz, Pfeffer

5

El El Aceto balsamico

Die Nährwertangaben beziehen sich auf 100 ml.

Zubereitung

  1. Stielansatz mit einem spitzen Messer aus den Tomaten schneiden. Tomaten portionsweise in kochendem Wasser blanchieren, herausheben und abschrecken. Tomaten häuten und würfeln.
  2. Lorbeer mehrmals einschneiden. Thymian, Oregano, Rosmarin und Lorbeer mit Küchengarn zum Strauß zusammenbinden. Staudensellerie putzen, eventuell entfädeln und in 5 mm kleine Würfel schneiden. Zwiebeln in feine Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken.
  3. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Sellerie und Zwiebeln darin bei mittlerer bis starker Hitze unter Rühren andünsten, ohne dass die Zwiebeln Farbe nehmen. Knoblauch unterrühren und kurz mitdünsten. Mit Zucker bestreuen und schmelzen lassen. Tomaten, 2 Tl Salz, Pfeffer und den Kräuterstrauß zugeben. Offen aufkochen und bei milder Hitze 45 Minuten kochen lassen.
  4. Kräuterstrauß entfernen. Sugo mit Essig und eventuell Salz abschmecken.
  5. Sugo am besten mit einem Einfülltrichter randvoll in 8 saubere Twist-off-Gläser (à ca. 450 ml Inhalt) füllen, verschließen und 5 Minuten auf den Deckel stellen. Gläser umdrehen, auf ein Gitter stellen und den Sugo vollständig abkühlen lassen. Hält kühl und dunkel mindestens 6 Monate.
  6. Sugo einkochen: Backofen auf 200 Grad (Gas und Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. Sugo (nach Zubereitungsschritt 4) bis 2 cm unter den Rand von 8 Einmachgläsern (à 580 ml Inhalt) füllen, dabei darauf achten, dass der Glasrand sauber bleibt. Gläser mit feuchten Gummiringen, Deckeln und Klammern verschließen und mit Abstand in ein tiefes Backblech stellen. Blech in den Backofen schieben und so viel kochend heißes Wasser zugießen, dass die Gläser 2 fingerbreit im Wasser stehen. Sobald im Sugo in den Gläsern Blasen aufsteigen, Ofentemperatur auf 150 Grad reduzieren und den Sugo 30 Minuten sterilisieren. Im ausgeschalteten Ofen 30 Minuten ruhen, dann auf einem Gitter abkühlen lassen. Klammern nach dem Abkühlen entfernen. Hält kühl und dunkel mindestens 6 Monate.
  7. Sugo einfrieren: Sugo (nach Zubereitungsschritt 4) in 8 saubere Kunststoffdosen (à ca. 450 ml Inhalt) füllen, abkühlen lassen, verschließen und einfrieren. Wer platz sparen möchte, kann den gefrorenen Sugo aus den Dosen nehmen, vakuumieren und im Tiefkühler lagern. Hält so oder so mindestens 6 Monate.
Tipp Gut zu Wissen: Besonders fein wird der Sugo, wenn Sie ihn am Schluss durch ein Küchensieb passieren. Den Sugo dabei mit einer Suppenkelle gut durchdrücken.Das Eiswasser zum Abschrecken der Tomaten nach dem Blanchieren lässt sich gut mit TK-Akkus kalt halten.Entfernen sie unbedingt den Kräuterstrauß nach dem Garen - das Aroma würde sonst zu intensiv. Als Basis für eine Pizzasauce ist Sugo ideal, aber noch etwas zu flüssig. Reduzieren Sie ihn einfach weiter, indem Sie die gewünschte Menge offen einkochen lassen. Getränk gefällig? Passieren Sie den Sugo durch ein feines Sieb und mischen Sie ihn im Verhältnis 1:1 mit frisch gepresstem Orangensaft. Mit Worcestershiresauce und Tabasco abschmecken, fertig ist die Sangrita! Beliebt machen Sie sich, wenn Sie ein Glas selbst gemachten Sugo mitbringen - er ist ein tolles Gastgeschenk.
VG-Wort Pixel