Anzeige
Anzeige

Petit fours: Für Prinzessinnen

(69)

essen & trinken 9/2015
Zuckersüß: Die kleinen Himbeer-Küchlein sind Schicht für Schicht ein Genuss.
Foto: Matthias Haupt
Unsere Petit fours sind klein und süß: Die Minis bestehen nur aus vier Böden und einer zarten Marzipandecke. Herz, was willst Du mehr?
Anne Haupt
Koch: Anne Haupt
Fertig in 3 Stunden plus Kühlzeit mindestens 4 Stunden

Schwierigkeit

anspruchsvoll

Pro Portion

Energie: 189 kcal, Kohlenhydrate: 17 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 12 g

Zutaten

Für
60
Einheiten

Creme

750

g g Himbeeren (tiefgekühlt, aufgetaut)

300

g g Gelierzucker (2:1)

500

g g Butter (zimmerwarm)

Teig

1

Vanilleschote

250

g g Butter (zimmerwarm)

200

g g Zucker

Salz

4

Eier (Kl. M)

200

g g Mehl

50

g g Speisestärke

1

Msp. Msp. Weinsteinbackpulver

Garnierung

100

g g Himbeerkonfitüre (ohne Stücke)

200

g g Marzipanrohmasse

150

g g Puderzucker

1

Tl Tl Zitronensaft

Zubereitung

  1. Für die Creme Himbeeren und Gelierzucker in einem Topf mischen und unter Rühren aufkochen. 5 Minuten kochen lassen, dabei mehrmals umrühren. Himbeeren heiß durch ein Sieb passieren und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Mehrmals umrühren.
  2. Für den Teig Vanilleschote längs einschneiden und das Mark herauskratzen. Butter, 150 g Zucker, 1 Prise Salz und Vanillemark mit dem Schneebesen der Küchenmaschine (oder den Quirlen des Handrührers) mindestens 8 Minuten sehr cremig rühren. 2 Eier trennen, Eigelbe und restliche Eier nacheinander je 30 Sekunden unter die Buttermasse rühren. Mehl, Stärke und Backpulver gemischt sieben, zugeben, kurz unter die Butter-Ei-Masse rühren. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen, restlichen Zucker einrieseln lassen und 2 Minuten zu einem festen Eischnee schlagen. 1/3 des Eischnees unter den Teig rühren, restlichen Eischnee vorsichtig unterheben. 1⁄4 des Teigs 35x25 cm groß auf die Rückseite eines gefetteten Backblechs streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen. Vorsichtig mit der Palette lösen und mit einem Tortenretter abheben. Auf ein mit Backpapier belegtes Gitter gleiten und abkühlen lassen. Auf diese Weise 4 Böden backen. Backblech zwischendurch abwaschen, kalt abspülen, abtrocknen und fetten.
  3. Für die Creme Butter mit dem Schneebesen der Küchenmaschine (oder den Quirlen des Handrührers) 8 Minuten sehr cremig rühren. 500 g der zimmerwarm abgekühlten Himbeermasse nach und nach unter Rühren auf kleinster Stufe esslöffelweise zugeben und gut verrühren.
  4. Böden mit je 1/3 Creme übereinanderschichten. Obersten Boden nicht bestreichen. Mit Backpapier bedecken. Mit einem rechteckigen Brett und Tellern beschweren. Mindestens 4 Stunden (am besten über Nacht) kalt stellen.
  5. Oberen Boden mit 40 g Konfitüre bestreichen. Marzipan und 50 g Puderzucker verkneten und auf der mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche 35x25 cm groß ausrollen. Mit dem Rollholz aufrollen, über dem Kuchen wieder abrollen. Gut andrücken. Ränder begradigen und Kuchen in 3x3 cm große Würfel schneiden.
  6. Restlichen Puderzucker, restliche Konfitüre und Zitronensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Glasur in einen Einwegspritzbeutel füllen. Vom Beutel eine kleine Spitze abschneiden. Würfel nach Belieben mit der Glasur garnieren und trocknen lassen.

Was heißt Petit fours auf Deutsch?

Petit fours sind ein Feingebäck aus der französischen Küche und werden oft als „kleines Stückchen" übersetzt. Allerdings heißen Sie wortwörtlich übersetzt eigentlich soviel wie „kleiner Backofen". Das liegt daran, dass früher die Bäcker die Resthitze des Ofens nutzen, um Petit fours zu backen.

Wie lange sind Petit fours haltbar?

Wie lange die kleinen Gebäckstücke haltbar sind, hängt von den Zutaten ab. Unsere halten gut verpackt einige Tage im Kühlschrank.

Zur Inspiration

VG-Wort Pixel