Anzeige
Anzeige

Gefüllte Lebkuchenkringel

(35)

essen & trinken 11/2015
Gefüllte Lebkuchenkringel
Foto: Thorsten Suedfels
Spitzbübisch eingekreist: Mürbeteigring auf Mürbeteigboden und in der Mitte Fruchtgelee.
Fertig in 2 Stunden plus Kühlzeit mindestens 12 Stunden

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 109 kcal, Kohlenhydrate: 17 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 4 g

Zutaten

Für
35
Einheiten
50

g g heller Rübensirup

75

g g Honig (flüssig)

100

g g brauner Zucker

50

ml ml Wasser

150

g g Butter (in kleinen Würfeln)

5

g g Lebkuchengewürz

5

g g Zimt (gemahlen)

Salz

0.5

Tl Tl Natron

375

g g Mehl

200

g g Himbeergelee (oder rotes Johannisbeergelee)

Außerdem

Puderzucker (zum Bestäuben)

Zubereitung

  1. Sirup, Honig, Zucker und 50 ml Wasser in einem Topf aufkochen. Topf vom Herd nehmen, Butter in Würfeln einrühren und darin auflösen. Lebkuchengewürz, Zimt, 1 Prise Salz und Natron einrühren. Masse auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  2. Honig-Butter-Masse und Mehl mit den Quirlen des Handrührers zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Teig auf Klarsichtfolie geben, einwickeln und zu einem flachen Ziegel formen. Teig mindestens 12 Stunden (besser 1 ganzen Tag) kalt legen.
  3. Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auswickeln und halbieren. Teigstücke jeweils leicht mit Mehl bestäuben und zwischen 2 Lagen Backpapier 2-3 mm dünn ausrollen. Obere Backpapiere abziehen. Teigplatten mithilfe des unteren Papiers auf 2 Backbleche legen. Nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad (Gas 2-3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 10-12 Minuten backen.
  4. Teigplatten aus dem Backofen nehmen, kurz abkühlen lassen und mit dem großen Ausstecher (mit gewelltem Rand, 5 cm Ø) insgesamt ca. 70 Teigkreise ausstechen. Aus der Hälfte der Kreise mit dem kleinen Ausstecher (mit gewelltem Rand, 3 cm Ø) Teigkreise ausstechen, sodass ca. 35 große Ringe (à 5 cm Ø) entstehen. Wichtig: Der Keksteig muss warm ausgestochen werden! Kreise und Ringe auf Kuchengittern abkühlen lassen.
  5. Fruchtgelee bei milder Hitze in einem Topf zerlassen und etwas abkühlen lassen. Große Teigkreise dünn mit etwas Gelee bestreichen, Ringe daraufsetzen, leicht andrücken und fest werden lassen. Restliches Gelee in einen Einwegspritzbeutel füllen und eine kleine Spitze abschneiden. Gelee in die Mitte der Plätzchen bis knapp unter den Teigrand spritzen. Plätzchen kühl stellen (nicht in den Kühlschrank), damit das Gelee wieder fest wird. Plätzchen mit wenig Puderzucker bestäuben und zwischen Pergamentpapier in Keksdosen schichten. Kühl und trocken gelagert sind die Plätzchen ca. 2 Wochen haltbar.
Tipp Der Teig lässt sich gut vorbereiten. Man kann ihn durchaus 1 Woche vorher herstellen und kalt lagern.
VG-Wort Pixel