Anzeige
Anzeige

Bûche de Noël

(9)

essen & trinken 12/2015
Die französische Biskuitroulade ist nicht ohne Grund ein echter Weihnachtsklassiker: Luftiger Teig umhüllt von schokoladiger Buttercreme...himmlisch!
Foto: Ali Salehi Yavani
Ein Baumstamm aus feinstem Biskuit, gefüllt mit traumhafter Schokoladencreme. Pilze und Tannen beschneit mit buntem Zuckerschnee - unser Bûche de Noël ist einfach magisch.
Fertig in 2 Stunden plus Kühl- und Gefrierzeit 1:30 Stunden

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 518 kcal, Kohlenhydrate: 35 g, Eiweiß: 5 g, Fett: 38 g

Zutaten

Für
12
Portionen
350

g g Zartbitterkuvertüre

4

Eier (Kl. M)

Salz

130

g g Zucker

80

g g Mehl

20

g g Stärke

1

Tl Tl Espresso-Pulver

250

g g Butter

125

g g Puderzucker

4

El El Orangenlikör

50

g g Bio-Orangeat (möglichst im Stück; Reformhaus)

Zubereitung

  1. 100 g Kuvertüre grob hacken, in eine Schüssel geben und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Flüssige Kuvertüre auf einem Bogen Backpapier (50x40 cm) verstreichen. Mit einem 2. Bogen bedecken, Kuvertüre dazwischen mit dem Rollholz dünn ausrollen (auf höchstens 40x30 cm). Backpapiere mit der Kuvertüre eng aufrollen, mit einem Gummiband fixieren und mindestens 1 Stunde einfrieren.
  2. Eier trennen. Eiweiß, 4 El Wasser und 1 Prise Salz mit dem Schneebesen der Küchenmaschine (oder den Quirlen des Handrührers) halb steif schlagen. 120 g Zucker langsam einrieseln lassen und schlagen, bis er sich aufgelöst hat. Eigelbe mit dem Schneebesen der Küchenmaschine einrühren. Mehl, Stärke und Espresso-Pulver mischen, sieben und in 3 Portionen locker mit dem Schneebesen unter die Eimasse heben.
  3. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Teig daraufgeben und mit der Winkelpalette glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad (Gas 2-3, Umluft 170 Grad) auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen.
  4. Ein Küchentuch mit dem restlichen Zucker bestreuen. Biskuit mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf das Tuch stürzen. Backpapier mit kalten Wasser bepinseln und nach ca. 20 Sekunden vorsichtig abziehen. Biskuitplatte sofort mit dem Tuch aufrollen und vollständig abkühlen lassen.
  5. Inzwischen restliche Kuvertüre hacken und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Lauwarm abkühlen lassen. Butter, Puderzucker und 1 Prise Salz in der Küchenmaschine (oder mit den Quirlen des Handrührers) 10 Minuten cremig-weiß aufschlagen. 3 El Orangenlikör und die flüssige Kuvertüre langsam einrühren.
  6. Orangeat in feine Würfel schneiden und mit dem restlichen Likör mischen. Abgekühlten Biskuit vorsichtig entrollen. An einer Längsseite einen 2 cm breiten Streifen abschneiden. Teigstreifen halbieren, jede Hälfte mit 1 El Buttercreme bestreichen, aufrollen und kalt stellen. Die Hälfte der Schoko-Buttercreme auf die Biskuitplatte streichen und mit Orangeat bestreuen. Biskuit mithilfe des Küchentuchs locker aufrollen (die Nahtstelle soll am Ende unten liegen). Rolle auf eine Platte setzen und 30 Minuten kalt stellen.
  7. Biskuitrolle wellig mit Buttercreme bestreichen. Die kleinen Rollen mit etwas Buttercreme auf die Biskuitrolle kleben (sie stellen die Astlöcher am Baumstamm dar). Gefrorene Kuvertürerolle entrollen und die so entstehenden Schoko-Späne wie Borke auf der Biskuitrolle verteilen. Mit Baiser-Tannen und -Pilzen garnieren (siehe Rezept: Baiser-Pilze und -Tannen).
VG-Wort Pixel