Baguette d’ Epi
Zutaten
2
Brote
g g Weizenmehl (Type 550)
g g Dinkelmehl (Type 630)
g g Roggenmehl (Type 1150)
g g Kichererbsenmehl (Naturkostladen)
g g frische Hefe
g g Gerstenmalzsirup (Naturkostladen)
Salz
Zubereitung
-
Weizen-, Dinkel-, Roggen- und Kichererbsenmehl mit 330 g (!) lauwarmem Wasser in der Küchenmaschine 1-2 Minuten mischen und 30 Minuten quellen lassen.
-
Hefe zerkrümeln und mit dem Sirup zugeben, auf kleinster Stufe 3 Minuten kneten. 8 g Salz zugeben, auf der 2. Stufe 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten, der sich vom Schüsselrand löst. Teig in einer leicht geölten Kunststoffdose (ca. 27x17 cm) abgedeckt 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
-
Teig an den Dosenkanten mit einer Teigkarte lockern, langsam auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche aus der Dose stürzen. Teig mit bemehlten Händen leicht in Form drücken (auf Größe der Dose) und mit der Teigkarte in 2 gleich große Stücke teilen.
-
Teigstücke von der breiteren Seite zylinderförmig einrollen, dabei den umgeschlagenen Teig immer leicht andrücken. Die Rollen mit der Naht nach unten auf der Arbeitsfläche mit einem Tuch abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen.
-
Teig ohne Druck mit den Händen zu ca. 38 cm langen Rollen formen. Mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit wenig Mehl bestäuben und mit der Schere alle 3-4 cm schräg tief einschneiden (Foto unten). Teigstücke je abwechselnd nach rechts und links legen. Baguettes mit einem Tuch abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
-
Inzwischen den Backofen auf 230 Grad (Gas 4-5, Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. 10 Minuten vor Ende der Gehzeit die Fettpfanne des Backofens mit ca. 750 ml heißem Wasser füllen und auf der untersten Schiene mitheizen.
-
Baguettes auf dem Blech auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen. Fettpfanne herausnehmen. Baguettes weitere 18-20 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Tipp
• Beim Backen zählt Genauigkeit. Deswegen wird das Wasser für den Teig abgewogen und nicht im Becher abgemessen. • So bekommt das Baguette d’ Epi (französisch für Ähre) seine typische Form: die Teigrollen mit der Schere alle 3-4 cm einschneiden und die Schnittteile abwechselnd zu beiden Seiten klappen.