Dinkel-Sauerteig-Brötchen
Zutaten
8
Einheiten
Sauerteig
g g Anstellgut (siehe Rezept: Roggensauerteig (Anstellgut))
g g Roggenmehl (Type 1150)
Hefevorteig
g g frische Hefe
g g Dinkelmehl (Type 1050)
HAUPTTEIG
g g Gerstenmalzsirup
g g Dinkelmehl (Type 1050)
g g Salz
g g Butter (zimmerwarm)
Außerdem
Mehl (zum Bearbeiten)
Zubereitung
-
Für den Sauerteig das Anstellgut und 75 g Wasser (30 Grad) mit dem Schneebesen verrühren. Roggenmehl zugeben und mit einem kleinen Teigschaber (oder Löffel) glatt rühren. Zugedeckt bei Zimmertemperatur 20 Stunden stehen lassen.
-
Für den Hefevorteig die Hefe und 225 g Wasser (30 Grad) mit dem Schneebesen in einer Schüssel verrühren. Dinkelmehl zugeben und glatt rühren. Zugedeckt im Kühlschrank 19 Stunden stehen lassen. 1 Stunde vor der Zubereitung des Hauptteigs aus dem Kühlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen.
-
Für den Hauptteig Sauerteig, Hefevorteig, Gerstenmalzsirup (siehe Tipp 2) und Dinkelmehl am besten in der Küchenmaschine auf Stufe 1 5 Minuten kneten. Salz und Butter zugeben und auf Stufe 2 ca. 2 Minuten durchkneten. Teig in eine leicht geölte Kunststoffdose (ca. 24x17 cm) geben. Abgedeckt 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
-
Nach 1 Stunde den Teig in der Dose mithilfe einer Teigkarte erst von den schmalen, dann von den Längsseiten her wie einen Brief falten. Dose verschließen. Nach 1 weiteren Stunde den Teig erneut wie oben falten und die Dose verschließen.
-
Teig an den Kanten der Dose mithilfe der Teigkarte lockern. Dose vorsichtig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen, sodass der Teig langsam herausrutschen kann. Teig fein mit Mehl bestäuben und mit bemehlten Händen leicht zum Rechteck (ca. 28x18 cm) drücken. Teig mit der Teigkarte längs und quer halbieren, sodass 4 Stücke entstehen. Stücke quer halbieren, sodass 8 gleich große Stücke entstehen.
-
Teigstücke auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche rund formen, dazu die Teigränder abschnittsweise zur Mitte klappen und andrücken. Teigstücke umdrehen, sodass der Schluss (siehe Tipp 2) unten liegt. Handfläche jeweils auf die Stücke legen, mit kreisenden Bewegungen rund formen. Teiglinge zwischen den Händen nachformen.
-
Teiglinge mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Teiglinge mit einem bemehlten Apfelteiler sehr tief ein-, aber nicht durchdrücken. Teiglinge mit einem bemehlten Küchentuch abgedeckt 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
-
1 Stunde vor Ende der Gehzeit den Backofen auf 250 Grad (Gas 5, Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. 10 Minuten vor Ende der Gehzeit ein Backblech auf der 2. Schiene von unten mit vorheizen. Die Fettpfanne des Backofens mit ca. 750 ml heißem Wasser füllen und auf der untersten Schiene mit vorheizen.
-
Teiglinge mithilfe des Backpapiers auf das heiße Backblech ziehen und auf der 2. Schiene von unten 15 Minuten backen. Fettpfanne herausnehmen. Temperatur auf 210 Grad (Gas 3-4) reduzieren. Die Brötchen weitere 8-10 Minuten backen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Tipp
• Tipp 1: Sie können die abgedeckten Teiglinge auf dem Blech auch über Nacht gehen lassen. Dafür mit einer Plastiktüte überziehen und ins unterste Kühlschrankfach stellen. • Tipp 2: Der Gerstenmalzsirup dient als Backmittel und wird aus gekeimter Gerste hergestellt. Er kann die Eigenschaften der Krume und Kruste von Backwaren verbessern. Sie bekommen ihn im Naturkostladen. • Tipp 3: Der Schluss ist die Teignahtstelle, die durch das Formen des Teigs entsteht. Backt man das Brot mit dem Schluss nach oben, entsteht eine rustikal aufgerissene Kruste. Backt man den Schluss unten, gibt es eine glatte Kruste.