Zwetschgen-Crumbles
Zutaten
6
Portionen
g g Maronen
g g Zucker (braun)
Tl Tl Zimt (gemahlen)
g g Haferflocken (blütenzart)
g g Butter
g g Mehl
Salz
g g Zwetschgen
g g Zucker
El El Zitronensaft
Tl Tl Zitronenschale (Bio; fein abgerieben)
ml ml Schlagsahne
El El Ahornsirup
Zubereitung
-
Maronen auf der flachen Seite über Kreuz einschneiden. In der Pfanne oder auf einem Backblech im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 180 Grad) 30-40 Minuten garen, bis sie leicht aufplatzen, dabei mehrmals wenden (die Maronen sollen leicht zu schälen und weich sein). Maronen aus dem Backofen nehmen, etwas abkühlen lassen und noch heiß schälen. Schalenreste und Fasern entfernen, Maronen halbieren, Keime entfernen. Maronen in ein verschließbares Gefäß geben und warm halten.
-
Braunen Zucker mit Zimt, Haferflocken, Butter, Mehl und1 Prise Salz zu Streuseln mischen. Streusel 20 Minuten kalt stellen. Zwetschgen waschen und gut abtropfen lassen. Früchte halbieren und entsteinen. Zwetschgen mit Zucker und Zitronensaft mischen. 3 ofenfeste Formen (à 20 cm Ø) mit etwas Butter fetten und mit wenig Zucker ausstreuen. Zwetschgen mit den Schnittseiten nach oben darin verteilen. Zitronenschale dünn darüberstreuen, Streusel darüber verteilen.
-
Crumbles im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 180 Grad) 30-35 Minuten auf der 2. Schiene von unten goldbraun backen.
-
Sahne halb steif schlagen und in einer Schale (oder mehreren Schälchen) verteilen. Maronen durch die Kartoffelpresse zur Sahne drücken und mit Ahornsirup beträufeln. Crumbles aus dem Backofen nehmen, kurz abkühlen lassen und noch heiß bis lauwarm mit der Maronensahne servieren.
Tipp
Statt frischer Maronen können Sie auch vorgegarte vakuumierte nehmen. Maronen dann am besten im Dampfeinsatz leicht erwärmen, so lassen sie sich besser verarbeiten.