Anzeige
Anzeige

Bratbirnen-Sorbet mit Kalter Ente

essen & trinken 11/2016
Bratbirnen-Sorbet mit Kalter Ente
Foto: Thorsten Suedfels
Birnengeist und gewürzter Wein bringen das Sorbet auf Touren, prickelnden Crémant gibt es on top.
Fertig in 1 Stunde plus Gefrierzeit 2-3 Stunden

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 245 kcal, Kohlenhydrate: 30 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 6 g

Zutaten

Für
8
Portionen
4

Birnen (reif)

40

g g Marzipanrohmasse

60

g g Butter (weich)

40

g g Zucker

1

Zitrone (Bio)

150

ml ml Orangensaft

40

g g Glukosesirup (z.B. online erhältlich)

3

El El Birnengeist

1

Vanilleschote

250

ml ml Weißwein

350

ml ml Sekt (trocken; Cremánt oder Cava; eiskalt))

Zubereitung

  1. Birnen schälen und das Kerngehäuse ausstechen. Marzipan reiben, mit der Butter und 30 g Zucker verrühren. Massein die Birnen füllen und Birnen in einer Auflaufform verteilen.
  2. Zitrone halbieren, aus 1 Hälfte 2 El Saft auspressen. Orangen- und Zitronensaft mit 10 g Zucker erwärmen. Über die Birnen in die Form gießen. Im heißen Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 35-40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, in der Form abkühlen lassen. Birnen mit dem Birnensud in einer Küchenmaschine fein pürieren. Glukose einrühren und mit Birnengeist abschmecken.
  3. Birnen-Marzipan-Masse in einer Eismaschine 40-50 Minuten cremig gefrieren. In eine Plastikschale umfüllen und anschließend abgedeckt 1-2 Stunden ins Gefrierfach stellen.
  4. Für die Kalte Ente restliche halbe Zitrone längs halbieren, in dünne Scheiben schneiden. Vanilleschote längs einritzen und das Mark herauskratzen. Zitrone, Vanilleschote und -mark mit restlichem Zucker und Weißwein verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Bis zum Servieren kalt stellen.
  5. Sorbet vorsichtig in Gläser füllen. Unmittelbar vor dem Servieren erst mit dem aromatisierten Weißwein, dann mit einem Spritzer eiskaltem Sekt auffüllen. Sofort servieren.
Tipp • Das Einfüllen des Sorbets klappt am besten mit dem Spritzbeutel, geeignet ist aber auch ein Longdrink-Löffel. • Glukosesirup ist sehr dickflüssig und macht das Sorbet schön geschmeidig. • Was ist eigentlich Kalte Ente ?: Keine Sorge, nicht eine einzige Ente wurde je für dieses Getränk kalt- gemacht. Wein, Sekt, Zitrone, Vanille sind die Hauptbestandteile der Bowle mit dem seltsamen Namen. Erfunden hat sie Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Erzbischof und Kurfürst von Trier: Der wünschte sich zum Abschluss eines ausgiebigen Mahls mal ein „kaltes Ende“, statt des üblich- en heißen Mokkas. Flugs ließ er Rheinwein und Champagner mischen, und dieses „Kalte Ende“ ging — verballhornt zur „Kalten Ente“ — in die Geschichte ein. Ente gut, alles gut.
VG-Wort Pixel