Anzeige
Anzeige

Gemüsesalat mit Löwenzahn

essen & trinken 5/2002
Gemüsesalat mit Löwenzahn
Fertig in 1 Stunde 10 Minuten

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 342 kcal, Kohlenhydrate: 29 g, Eiweiß: 6 g, Fett: 23 g

Zutaten

Für
4
Portionen
50

g g Schalotten

1

rote Pfefferschote

3

Tl Tl Dijon-Senf

3

Tl Tl Akazienhonig

4

El El Weißweinessig

7

El El Olivenöl

1.5

Tl Tl Estragon

Salz

Pfeffer

100

g g Zuckerschoten

250

g g Spargel

200

g g Shiitake-Pilze

120

g g Radieschen

1

rote Paprikaschote

1

gelbe Paprikaschote

200

g g Löwenzahn

3

Scheibe Scheiben Toastbrot

20

g g Butter

Zubereitung

  1. Schalotten pellen und fein würfeln. Pfefferschote längs halbieren, entkernen und fein würfeln. Beides mit Dijon-Senfcreme, Honig, Weißweinessig, 5 El Olivenöl und Estragon verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Zuckerschoten putzen, in Salzwasser blanchieren, abschrecken und schräg in 1/2 cm breite Stücke schneiden. Spargel schälen, die Enden abschneiden. Spargel längs halbieren und schräg in 1/2 cm breite Stücke schneiden. Pilze, Radieschen und Paprika putzen und in 1/2 cm große Würfel schneiden. Löwenzahn waschen, putzen und trockenschleudern.
  3. Toastbrot entrinden, in 1 cm große Würfel schneiden und in der Butter goldgelb rösten. Spargel und Pilze im restlichen Olivenöl bei starker Hitze 1-2 Minuten anbraten. Abkühlen lassen. Dann mit Zuckerschoten, Radieschen und Paprika vorsichtig unter die Sauce heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5 Minuten ziehen lassen und mit Löwenzahn und Croûtons auf Tellern anrichten.
  4. TIPP: Für unseren Salat haben wir dunkelgrünen Löwenzahn verwendet. Er ist würziger und herber als gebleichter und vor allem als Vorspeise interessant: Denn die Leber und Galle anregenden Bitterstoffe ersparen den Aperitif. Wem dies jedoch zuviel des Guten ist, sollte sich für hellgrünen, zarten Löwenzahn entscheiden.
VG-Wort Pixel