Hippenmasse Grundrezept
Zutaten
1
Portion
g g Puderzucker
g g Mehl
Eiweiß
ml ml Milch
Zubereitung
-
Das brauchen Sie an Küchenzubehör:
-
Küchenwaage, Schüssel, Messbecher, Handrührgerät mit Rührhaken, Frischhaltefolie, Teelöffel, Backblech mit Silikonbackmatte oder Backpapier, kleine Back-Palette, Holzlöffel, kleine Schüsseln, Backpapier für den Spritzbeutel oder einen kleinen Einwegspritzbeutel
-
Zutaten verrühren
-
Puderzucker, Mehl, Eiweiß und Milch mit den Schneebesen des Handrührgerätes glatt und klümpchenfrei verrühren. Wenn Klümpchen entstehen, den Teig durch ein Sieb streichen.
-
© essen & trinken
-
Hippenmasse kalt stellen und auf Silikonmatte verteilen
-
Den Teig mit Folie abdecken und für 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Dadurch quillt das Mehl auf und der Teig wird etwas fester. Hippenmasse entweder auf eine Silikonbackmatte streichen. Hierfür mit einem Teelöffel Häufchen auf die Matte geben und die Häufchen zu einem flachen Kreis gleichmäßig und dünn ausstreichen.
-
© essen & trinken
-
Hippenmasse backen, Schalen und Rollen herstellen
-
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (E-Herd) 4 bis 5 Minuten goldbraun backen. Kurz vor Ende der Backzeit in den Ofen schauen, damit die Hippen nicht zu dunkel werden. Die fertigen Hippen aus dem Ofen nehmen. Das noch heiße runde Gitter vorsichtig zügig über den Boden einer Schüssel stülpen. Auskühlen lassen - so werden sie fest und behalten ihre Form. Um Hippenröllchen zu formen, die noch heißen Hippen schnell über einen Holzlöffel geben und einmal einrollen. Vorsichtig vom Löffel abnehmen und abkühlen lassen.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte für Hippenkörbchen und -ornamente
-
Filigrane Hippenkörbchen, Zäune und Ornamente lassen sich am besten mit einer Spritztüte aus Papier aufspritzen. Konditoren stellen die Spritztüte mit ein paar Handgriffen aus Backpapier her: Dafür aus dem Papier ein rechtwinkliges Dreieck mit einer langen und einer kurzen Seite zuschneiden.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte für Hippenkörbchen: Ecke einrollen
-
Die Ecke der kurzen Seite des Dreiecks überschlagen und einrollen.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte für Hippenkörbchen: lange Seite herumrollen
-
Die Tüte an der oberen Öffnung festhalten und das Ende der langen Seite zwei mal um die Tüte herumrollen.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte für Hippenkörbchen: Ecke hoch ziehen
-
Die Ecke weiter zur oberen Öffnung hin ziehen.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte für Hippenkörbchen: Spitze schließen
-
Die Ecke so weit hoch ziehen, bis sich das untere Ende der Tüte zu einer Spitze schließt.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte für Hippenkörbchen: stabilisieren
-
An der Öffnung die Papierenden zur Stabilisierung einfalten. Den Spritzbeutel mit etwas Hippenmasse füllen, die Öffnung zu falten und ein ganz kleines Stück der Spitze abschneiden.
-
© essen & trinken
-
Ornamente aufspritzen
-
Vorsichtig wilde Kringel, einen Zaun oder Ornamente auf eine Silikonbackmatte spritzen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (E-Herd) 4 bis 5 Minuten goldbraun backen. Kurz vor Ende der Backzeit in den Ofen schauen, damit die Hippen nicht zu dunkel werden.
-
© essen & trinken
-
Hippenschale formen
-
Die fertigen Hippen aus dem Ofen nehmen. Die noch heißen runden Gitter vorsichtig über den Boden einer Schüssel stülpen.
-
© essen & trinken
-
Hippenzaun und -rollen formen
-
Den noch heißen Zaun vorsichtig biegen. Das Hippengebäck auskühlen lassen, so behält es die Form.
-
© essen & trinken
Tipp
Extra-Tipps: Am besten immer frisch backen, da die fertigen Hippen sehr zerbrechlich sind. Die rohe Hippenmasse hält sich im Kühlschrank 1 Woche. Gebackene Hippenmasse hält sich in einer Dose ca. 2 Wochen.