Anzeige
Anzeige

Baiser für Obstkuchen Grundrezept

(40)

essen & trinken Video
Baiser für Obstkuchen Grundrezept
Hier trifft süßer Baiser auf säuerliche Frucht. Die cremige Masse lässt sich auf den fertigen Obstkuchen streichen und kommt nur kurz in den Ofen – fertig ist der weiße Kuchentraum.
Fertig in 20 Minuten plus Backzeit

Schwierigkeit

einfach

Zutaten

Für
1
Blech
120

g g Zucker

3

Stück Stück Eiweiß

1

Prise Prisen Salz

60

g g

1

Tl Tl Speisestärke

Obst (sauer, z. B. Stachelbeeren)

60

g g Puderzucker

Zubereitung

  1. Das brauchen Sie an Küchenzubehör:

  2. Küchenwaage, Schüssel, Handrührgerät mit Rührhaken, Sieb, Teigschaber, Schneebesen, Spritzbeutel mit großer Sterntülle, Esslöffel, evtl. Bunsenbrenner
  3. Eiweiß steif schlagen

  4. Eiweiß und Salz steif schlagen, Zucker dabei nach und nach einrieseln lassen. Ob das Eiweiß steif genug geschlagen ist, erkennt man, wenn man mit einem Finger in die Masse eintaucht. Eine feste Spitze muss nach oben zeigend stehen bleiben.
  5. Eiweiß steif schlagen
    © essen & trinken
  6. Puderzucker sieben

  7. Puderzucker und Speisestärke über die Eiweißmasse sieben und kurz mit einem Schneebesen unterheben.
  8. Puderzucker sieben
    © essen & trinken
  9. Baisermasse spritzen

  10. Damit die Baisermasse nicht zusammenfällt, die Masse sofort verwenden und in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Den Spritzbeutel hinten gut zusammendrehen und die Masse auf den vorbereiteten Obstkuchen spritzen. Erst außen Tupfen aufspritzen, dann die Mitte des Kuchens mit Baisermasse füllen. Ideale Ergänzung zu süßen Baiser ist ein Obstboden mit säuerlichen Früchten.
  11. Baisermasse spritzen
    © essen & trinken
  12. Baisermasse verstreichen

  13. Anschließend die Baisermasse in der Mitte mit einem Esslöffel grob verstreichen.
  14. Baisermasse verstreichen
    © essen & trinken
  15. Baiser bräunen

  16. Den Baiserobstkuchen nur kurz in den Backofen bei Oberhitze (250° C) oder unter den Grill stellen, so dass die Baiserhaube gerade braun wird, aber nicht durchbäckt. Den Kuchen beim Bräunen immer im Blick haben, damit die Baiserhaube nicht zu dunkel wird. Alternativ können Sie den Baiser mit einem Bunsenbrenner bräunen.
  17. Baiser bräunen
    © essen & trinken
VG-Wort Pixel