Schwedischer Lebkuchen Grundrezept
Zutaten
3
Bleche
g g Rübensirup
g g Honig
g g Zucker (brauner)
ml ml Wasser
g g Butter
g g Zimt
Prise Prisen Salz
Tl Tl Natron
g g Mehl
Mehl (zum Ausrollen)
Zubereitung
-
Das brauchen Sie an Küchenzubehör:
-
Küchenwaage, Topf, Schneebesen, Messbecher, Schüssel, Holzlöffel, Frischhaltefolie, Rollholz, Herzausstecher, Backblech mit, Backpapier, Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle oder Backpapier zum Formen einer Spritztüte
-
Honig und Zucker aufkochen
-
Rübensirup, Honig, braunen Zucker und Wasser in einem Topf aufkochen.
-
© essen & trinken
-
Butter dazu geben
-
Den Topf vom Herd nehmen, die Butter hinein geben und unterrühren. So lange rühren, bis die Butter sich aufgelöst hat. Anschließend Lebkuchengewürz, Zimt, Salz und Natron unterrühren. Die Masse auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
-
© essen & trinken
-
Honig-Butter-Masse mit Mehl vermengen
-
Die Honig-Butter-Masse in einer Schüssel mit dem Mehl vermengen.
-
© essen & trinken
-
Teig in Folie wickeln
-
Den Teig auf ein Stück Folie geben, in Folie einschlagen und zu einem flachen Ziegel formen. Den Teig für 10 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank kalt stellen. Er hält sich ungebacken 3 bis 4 Tage im Kühlschrank.
-
© essen & trinken
-
Teig ausrollen
-
Den durchgekühlten Lebkuchenteig in Stücke schneiden und durchkneten. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Rollholz erst etwas flach drücken, dann 5 bis 7 mm dick ausrollen. Den Teig dabei immer in Bewegung halten, damit er nicht auf der Arbeitsfläche kleben bleibt.
-
© essen & trinken
-
Lebkuchenherzen ausstechen
-
Aus dem Lebkuchenteig Formen, zum Beispiel Herzen, ausstechen. Lebkuchenherzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 190 °C (E-Herd) 12-15 Minuten backen. Fertige Lebkuchenherzen abkühlen lassen und mit einem fest-cremigem Zuckerguss aus wenig Zitronensaft und viel Puderzucker verzieren.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte zum Verzieren: Papier ausschneiden
-
Zum Verzieren der Lebkuchen einen Spritzbeutel mit sehr dünner Lochtülle verwenden oder eine Spritztüte formen. Für die Spritztüte aus Backpapier ein rechtwinkliges Dreieck mit einer langen und einer kurzen Seite schneiden.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte zum Verzieren: Tüte formen
-
Eine Ecke der kurzen Seite des Dreiecks überschlagen und das Papier einrollen.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte zum Verzieren: Papier einrollen
-
An der oberen Öffnung festhalten und das Ende zwei mal um die Tüte rollen.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte zum Verzieren: Papier um die Tüte rollen
-
Die um die Tüte gerollte Papierecke zur oberen Öffnung hin ziehen.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte zum Verzieren: Papier nach oben ziehen
-
Die Papierecke weiter hoch ziehen.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte zum Verzieren: Spitze schließen
-
Die Ecke so weit hoch ziehen, bis sich das unteren Ende der Tüte sich zu einer Sptze schließt.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte zum Verzieren: stabilisieren
-
An der Öffnung die Eckenden zur Stabilisierung einfalten.
-
© essen & trinken
-
Spritztüte füllen
-
Den Spritzbeutel mit etwas Zuckerguss füllen, die Öffnung zu falten und ein ganz kleines Stück der Spitze abschneiden.
-
© essen & trinken
-
Lebkuchenherzen verzieren
-
Die Lebkuchenherzen mit dem Zuckerguss verzieren. Extra-Tipp: Sie können Lebkuchengewürz auch selbst mischen - es besteht klassischerweise aus den 9 Gewürzen Zimt, Koriander, Nelken, Kardamom, Piment, Ingwer, Sternanis, Pfeffer, Muskat.
-
© essen & trinken