Anzeige
Anzeige

Universalhefeteig Hefezopf Grundrezept

(48)

essen & trinken Video
Universalhefeteig Hefezopf Grundrezept
Die Hefe mag es nicht zu heiß und lässt sich gerne Zeit beim Gehen. Wenn man das weiß, wird der Umgang mit ihr ein leichtes Spiel und mit köstlichem Hefegebäck belohnt. Probieren Sie zum Beispiel einen frisch gebackenen Hefezopf!
Fertig in 2 Stunden 30 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Zutaten

Für
1
Stück
1

Würfel Würfel Hefe

500

g g Mehl

200

ml ml Milch (zimmerwarm)

30

g g Zucker

0.5

Tl Tl Salz

2

Stück Stück Eier

60

g g Butter

Mehl (zum Ausrollen)

Wasser (zum Bestreichen)

Zubereitung

  1. Das brauchen Sie an Küchenzubehör:

  2. Küchenwaage, Schüssel, Handrührgerät mit Knethaken, Geschirrtuch, Messer, Backblech mit Backpapier, Pinsel
  3. Hefe, Milch, Zucker, Salz und Eier vermengen

  4. Die Hefe in das Mehl bröseln, mit warmer Milch (max 35 ° C), Zucker, Salz und Eiern mit den Knethaken des Handrührgerätes verkneten.
  5. Hefe, Milch, Zucker, Salz und Eier vermengen
    © essen & trinken
  6. Butter unterkneten

  7. Dann die zimmerwarme Butter glatt unterkneten, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst.
  8. Butter unterkneten
    © essen & trinken
  9. Hefeteig gehen lassen

  10. Teig mit etwas Mehl bestäuben und die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken. Den Teig bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten gehen lassen.
  11. Hefeteig gehen lassen
    © essen & trinken
  12. Den Teig zu Stangen rollen

  13. Den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und nur etwas flach drücken. Den Teig für den Hefezopf in 3 Stücke schneiden und jede svorsichtig auf ca. 40 cm Länge rollen.
  14. Den Teig zu Stangen rollen
    © essen & trinken
  15. Zopf flechten

  16. Die drei Teigrollen in der Mitte über Kreuz aufeinander legen und von der Mitte aus nach unten flechten. Den Zopf umdrehen und die andere Hälfte von der Mitte nach außen flechten.
  17. Zopf flechten
    © essen & trinken
  18. Zopf einpinseln

  19. Den Hefezopf mit der schönen Seite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Zopf mit Wasser einpinseln, damit sich keine Haut bildet, und nochmals bei Zimmertemperatur für ca. 30 Minuten gehen lassen.
  20. Zopf einpinseln
    © essen & trinken
  21. Gehprobe machen und Hefezopf backen

  22. Ob der Teig richtig aufgegangen ist erkennt man durch leichten Fingerdruck auf seiner Oberfläche. Bleibt der Fingereindruck, ist der Teig genug gegangen. Vor dem Backen den Hefezopf ein weiteres Mal mit Wasser einpinseln. Den Hefezopf im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 30 – 45 Minuten goldbraun backen. Die Backzeiten variieren je nach Größe des Gebäcks.
  23. Gehprobe machen und Hefezopf backen
    © essen & trinken
  24. Hefezopf anschneiden

  25. Mit dem Klopf-Gar-Trick hören Sie, ob der Zopf gar ist. Wenn das Geräusch beim vorsichtigen Klopfen auf den Hefezopf hohl klingt, ist der Hefezopf fertig. Den Hefezopf etwas abkühlen lassen und erst dann anschneiden. Frisch schmeckt er am besten!
  26. Hefezopf anschneiden
    © essen & trinken
Tipp Extra-Tipp: Kleine Hefegebäckstücke mit Milch oder Eigelb einpinseln. Große Hefegebäckstücke mit Wasser einpinseln, da diese länger backen müssen und die Milch und das Eigelb im Backofen schnell zu dunkel werden würden.
Alternativen: Man kann den Hefeteig mit Rosinen verfeinern oder ihn zu Zwieback weiterverarbeiten. Für Zwieback den Hefeteig einfach in einer Kastenform backen, in Scheiben schneiden und ein zweites Mal backen.
VG-Wort Pixel