VG-Wort Pixel

Blätterteig Grundrezept

(103)

essen & trinken Video
Blätterteig Grundrezept
Insgesamt 244 Schichten aus Teig und Butter sorgen für den blättrigen Knuspergenuss bei diesem klassischen Blätterteig. Ideal für kleines Gebäck oder würzige Käsestangen.
Fertig in 3 Stunden

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist Backen

Zutaten

Für
15
Stücke
580

g g Mehl

10

g g Zucker

10

g g Salz

530

g g Butter

300

ml ml Wasser

Zubereitung

  1. Das brauchen Sie an Küchenzubehör:

  2. Küchenwaage, Schüssel, Meßbecher, Handrührgerät mit Knethaken, Klarsichtfolie, Rollholz, Messer, Backblech mit Backpapier
  3. Grundteig verkneten und kühlstellen

  4. 500 g Mehl, Wasser, Salz, Zucker und 30 g Butter mit den Knethaken des Handrührgerätes glatt verkneten. Den Teig in Folie wickeln und für ca. 20 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
  5. Grundteig verkneten
    © essen&trinken
  6. Butterplatte herstellen

  7. 500 g Butter und 80 g Mehl mit den Händen zügig verkneten, damit die Butter nicht zu weich wird. Butter zu einer 1 cm dicken Platte (Seitenlänge ca. 18 cm) formen und in Folie wickeln. Mehl-Butter für ca. 20 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
  8. Butterplatte Blätterteig
    © essen & trinken
  9. Butterplatte ausrollen

  10. Gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Viereck (Seitenlänge ca. 35 cm) ausrollen, dabei immer in Bewegung halten, damit die Teigplatte nicht auf der Arbeitsfläche kleben bleibt. Die gekühlte Butter auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas flach drücken, damit sie nicht bricht.
  11. Blätterteig ausrollen
    © essen & trinken
  12. Butterplatte in Teigplatte einschlagen

  13. Die kleine Butterplatte auf die größere Teigplatte legen und die Teigplatte an den Ecken wie einen Briefumschlag um die Butter herumg zusammen falten.
  14. Blätterteig
    © essen & trinken
  15. Teig zusammen drücken

  16. Die Teigränder gut zusammendrücken. Anschließend die Teigplatte zunächst mit dem Rollholz etwas flach drücken und dann ausrollen damit die Butter im Teig nicht bricht.
  17. Blätterteig Teig bearbeiten
    © essen & trinken
  18. Teig ausrollen

  19. Der Teig wird nun immer wieder ausgerollt und in Drittel zusammen geklappt. Diesen Vorgang nennt man Tourieren. Beim Tourieren die viereckige Platte mit dem Rollholz erst leicht flach drücken und dann länglich - nicht dünner als 7 mm - ausrollen.
  20. Blätterteig ausrollen
    © essen & trinken
  21. Teig zusammenlegen

  22. Für die erste Tour die kurzen Teigränder jeweils einmal zur Mitte hin umklappen, so dass drei Schichten entstehen.
  23. Blätterteig zusammenlegen
    © essen & trinken
  24. Tour-Erinnerung im Teig

  25. Bevor die 1. Tour nun in Folie eingewickelt wird und für 20 bis 30 Minuten im Kühlschrank kalt gestellt wird, mit dem Finger einen Punkt in den Teig drücken, damit man später noch weiß, wie viele Touren schon gegeben wurden.
  26. Blätterteig
    © essen & trinken
  27. Teig zu den offenen Kanten hin ausrollen

  28. Die durchgekühlte Teigplatte zum zweiten Mal ausrollen, also tourieren. Dabei länglich zu den offenen Kanten hin ausrollen. Den länglichen Streifen wieder in Dritteln zusammen legen. Mit den Fingern zwei Punkte eindrücken, in Folie wickeln und 20 bis 30 Minuten kalt stellen. Diesen Vorgang noch insgesamt drei mal wiederholen.
  29. Blätterteig ausrollen
    © essen & trinken
  30. Teig in Vierecke schneiden

  31. Wenn der Teig 5 mal touriert wurde, kann er nach dem letzten Kühlstellen weiter verarbeitet werden. Hierfür den Blätterteig nie zu dünn ausrollen, damit die Schichten später gut aufgehen. Blätterteig zum Beispiel in Vierecke schneiden.
  32. Blätterteig zuschneiden
    © essen & trinken
  33. Teig zu Käsestangen formen

  34. Oder schneiden Sie aus dem ausgerollten Blätterteig kleine Stangen, die Sie dann mit Käseraspel bestreut zu Käsestangen zusammen drehen können. Diese lassen sich auch gut einfrieren und je nach Bedarf frisch backen.
  35. Blätterteig Käsestangen
    © essen & trinken
  36. Blätterteig ruhen lassen

  37. Bevor Blätterteig gebacken wird, muss er nochmals 20 Minuten ruhen, damit die Gebäckstücke gut aufgehen. Hat der Blätterteig keine Gelegenheit vor dem Backen zu ruhen, schrumpft er im Ofen zusammen. Blätterteig im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft) goldbraun backen.
  38. Blätterteig ruhen lassen
    © essen&trinken