Anzeige
Anzeige

Linsensuppe mit Spätzle

(7)

essen & trinken 2/2017
Linsensuppe mit Spätzle
Foto: Thorsten Suedfels
Neuinterpretation der Linsensuppe: nussige Alblinsen und handgeschabte Spätzle dienen der Kraftbrühe als Einlage. Mit gekochter Rinderbrust ein Genuss!
Fertig in 1 Stunde 10 Minuten

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 600 kcal, Kohlenhydrate: 38 g, Eiweiß: 44 g, Fett: 28 g

Zutaten

Für
6
Portionen
10

g g Butter

2

El El Semmelbrösel

3

Eier (Kl. M)

120

ml ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)

200

g g Mehl

100

g g Albinsen (z.B. online erhältlich; ersatzweise Berg- oder Puy-Linsen))

200

g g Möhren

200

g g Kerbelwurzeln (Gemüsehändler)

1

Stange Stangen Lauch (klein)

1

kg kg Rinderbrust (gekocht; siehe Grundrezept: Rinderfond)

1.2

l l Rinderfond (siehe Grundrezept: Rinderfond)

6

Stiel Stiele Kerbel

Zubereitung

  1. Für die Spätzle Butter in einer Pfanne zerlassen. Semmel brösel darin unter Rühren hellbraun rösten und abkühlen lassen. Eier verquirlen. Mineralwasser und Mehl zugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Teig mit einem Kochlöffel 2-3 Minuten schlagen, bis er Blasen wirft. Teig 15 Minuten quellen lassen, dann die Brösel unterrühren.
  2. Linsen in kochendem Wasser ca. 20 Minuten garen, bis sie knapp gar sind. Möhren und Kerbelwurzeln putzen, schälen, längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Lauch putzen, längs halbieren, waschen und gut abtropfen lassen. Dann in dünne Halbringe schneiden. Das Linsenwasser salzen. In den letzten 5 Minuten Möhren und Kerbelwurzeln, in der letzten Minute Lauch zu den Linsen geben und mitgaren. Alles in einem Sieb abgießen, abschrecken und gut abtropfen lassen.
  3. Fleisch quer zur Faser in 1 cm kleine Stücke schneiden, dabei Fett und Sehnen entfernen. Rinderfond aufkochen. Kerbelblätter von den Stielen zupfen und grob hacken
  4. Reichlich leicht gesalzenes Wasser in breitem Topf aufkochen. Spätzleteig in mehreren Portionen dünn auf ein Spätzlebrett streichen und mit einer Palette dünne Spätzle direkt ins Wasser schaben (oder portionsweise durch die Spätzlepresse drücken). Sobald sie an der Oberfläche schwimmen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in einer vorgewärmten Schüssel warm halten.
  5. Fleisch, Gemüse, Linsen und Spätzle in die Suppe geben. Mit Salz abschmecken und in tiefen Tellern anrichten. Mit Kerbel bestreut servieren.
Tipp • Alblinsen von der Schwäbischen Alb passen perfekt in die Suppe. Es eignet sich aber im Prinzip jede Linsensorte, die Biss behält. • Spätzle gehören gepresst, sagen die einen, geschabt, die anderen. Wir schlagen imRezept beides vor und mischen noch geröstete Brösel unter - das macht sie kerniger.
VG-Wort Pixel