Anzeige
Anzeige

Kimchi Mandu

(38)

essen & trinken 5/2017
Kimchi Mandu
Foto: Thorsten Suedfels
Das koreanische Pendant zur Maultasche hat ein Herz aus Kimchi, Sprossen und Tofu. In Sesam-Sojasauce getaucht, begeistern Mandus mit einer Fülle von Aromen.
Fertig in 1 Stunde 30 Minuten

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 407 kcal, Kohlenhydrate: 62 g, Eiweiß: 14 g, Fett: 9 g

Zutaten

Für
4
Portionen

Teigtaschen

300

g g Mehl

Salz

3

Frühlingszwiebeln

1

Zwiebel

25

g g Ingwer (frisch)

150

g g Kimchi (plus 1 El Sud (siehe Grundrezept für schnelles Kimchi))

100

g g Tofu (fester (Asia-Laden))

50

g g Mungobohnensprossen

1

El El Sesamöl

0.25

Bund Bund Schnittknoblauch (Asia-Laden)

1

Beet Beete Daikon-Kresse

Sauce

6

El El Sojasauce

1

El El Sesamöl (geröstet)

2

El El Sherry-Essig

0.5

Tl Tl Sesam (geröstet)

Zubereitung

  1. Für den Teig aus Mehl, 110-130 ml Wasser und 1 Prise Salz mit den Händen einen festen, aber geschmeidigen Teig kneten. In Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Für die Füllung Frühlingszwiebeln putzen, waschen und das Weiße und Hellgrüne in feine Würfel schneiden. Zwiebel fein würfeln. Ingwer fein reiben. Kimchi und Tofu fein würfeln. Sprossen grob hacken. Frühlingszwiebeln, Zwiebeln, Ingwer, Kimchi, Tofu und Sprossen mit Kimchi-Sud und Sesamöl mischen.
  3. Den Teig zu einer Rolle formen (ca. 35 cm Länge) und quer in 30 Stücke schneiden. Die Teigstücke, die nicht bearbeitet werden, immer mit Klarsichtfolie vor dem Austrocknen schützen. Teigstücke zu Kreisen (9 cm Ø) ausrollen. Jeweils 1 El Füllung mittig auf einen Teigkreis geben. Den Teigrand mit wenig Wasser bestreichen, Ränder über die Füllung klappen und wellig zusammendrücken.
  4. Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und die Mandus darin in 6-7 Minuten gar ziehen lassen (nicht kochen!).
  5. Für die Sauce Sojasauce, Sesamöl, Essig und Sesam verrühren. Schnittknoblauch in feine Streifen schneiden. Kresse vom Beet schneiden. Mandus mit der Sauce und den Kräutern servieren.
  6. So gelingt die Füllung:

  7. Den dünn ausgerollten Teig auf die flache Handfläche legen. Mit der anderen Hand 1 El Füllung mittig daraufgeben.
  8. Kimchi Mandu - Schritt 2
    © Thorsten Suedfels
  9. Die Teigränder dünn mit wenig Wasser bepinseln. So klebt der Teig beim verschließen der Mandus gut zusammen.
  10. Kimchi Mandu - Schritt 3
    © Thorsten Suedfels
  11. Nun mit beiden Händen die Teigränder über der Füllung zusammenklappen und wellig zusammendrücken.
  12. Kimchi Mandu - Schritt 1
    © Thorsten Suedfels
Tipp Hier geht's zum Grundrezept für schnelles Kimchi.
VG-Wort Pixel