Anzeige
Anzeige

Thai-Curry-Mousse mit Mangoragout

(12)

essen & trinken 11/2017
Thai-Curry-Mousse mit Mangoragout
Foto: Julia Hoersch
Weiße Schokolade in der Creme, ein Keks als Boden und Mangopüree - mit gelbem Curry, Ingwer und Thai-Basilikum ist dieses Dessert das süße Pendant zum pikanten Curry
Fertig in 2 Stunden 30 Minuten plus Gelierzeit mindestens 8 Stunden

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 405 kcal, Kohlenhydrate: 35 g, Eiweiß: 5 g, Fett: 26 g

Zutaten

Für
8
Portionen

Keksboden

70

g g Butter (weich)

50

g g Zucker

0.5

Pk. Pk. Bourbon-Vanillezucker

Salz

1

Ei (Kl. M)

130

g g Mehl

0.25

Tl Tl Backpulver

Thai-Curry-Mousse

1

Stange Stangen Zitronengras

50

g g Ingwer (frischer)

3

Kaffirlimettenblätter (Asia-Laden)

3

Stiel Stiele Thai-Basilikum

2

El El Kokoslikör (z.B. Batida de Coco oder Malibu, ersatzweise Kokossirup)

0.5

Tl Tl Kreuzkümmelsaat

1

Tl Tl Kurkuma

0.25

Tl Tl Zimt (gemahlen)

1

Tl Tl Currypulver (mildes fruchtiges)

2

Stiel Stiele Thai-Basilikum

2

Blatt Blätter Gelatine (weiße)

175

g g Kuvertüre ((weiße) plus etwas zum Garnieren)

250

ml ml Schlagsahne

1

Ei (Kl. M)

1

Eigelb (Kl. M)

2

El El Limettensaft

2

Tl Tl Öl (neutrales)

Mangokompott

1

Mango (reife)

1

El El Muscovado-Zucker (ersatzweise Rohrzucker)

1

El El Limettensaft

Außerdem: 8 Dessertringe aus Edelstahl (5 cm Ø, 5 cm Höhe), Einmalspritzbeutel

Zubereitung

  1. Für den Boden Butter, Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers 3 Minuten cremig rühren. Ei in einem Schälchen verquirlen und die Hälfte langsam zur Buttermasse geben. Mehl und Backpulver mischen, zur Ei-Butter-Masse geben und mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen, zwischen 2 Lagen Backpapier ca. 4 mm dünn ausrollen und 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.
  2. Vom Teig oberes Backpapier abziehen und Kreise (5 cm Ø) ausstechen. Kreise mit ca. 1 cm Abstand nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Restliches Ei mit 1 Tl Wasser verrühren. Kreise damit dünn einpinseln. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Gas 2, Umluft 160 Grad) 10-12 Minuten goldgelb backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
  3. Für die Mousse vom Zitronengras holzige Enden und äußere Blätter entfernen. Stange längs halbieren und in feine Streifen schneiden. Ingwer in feine Scheiben schneiden. Kaffir- und Thai-Basilikumblätter in feine Streifen schneiden. 60 ml Wasser und Kokoslikör mit Zitronengras, Ingwer, Kaffir, Kreuzkümmel, Kurkuma, Zimt und Curry aufkochen und 2 Minuten kochen lassen. Topf vom Herd ziehen, Basilikum zugeben und 10 Minuten ziehen lassen. Currysud durch ein feines Sieb streichen.
  4. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Kuvertüre grob hacken. Über dem heißen Wasserbad schmelzen. Sahne steif schlagen und kalt stellen. Currysud mit Ei und Eigelb über dem heißen Wasserbad cremig-dicklich aufschlagen, bis die Masse ihr doppeltes Volumen erreicht hat (Masse darf nicht gerinnen!). Schüssel vom Wasserbad nehmen. Ausgedrückte Gelatine mit dem Schneebesen in der Currymasse auflösen. Flüssige, zimmerwarme Kuvertüre mit dem Schneebesen in die Masse rühren. Limettensaft unterrühren. Masse mit dem Schneebesen in 3-4 Minuten kalt und dicklich schlagen. Sahne vorsichtig mit dem Spatel unterheben. Mousse in einen Spritzbeutel füllen.
  5. Dessertringe dünn fetten. Auf ein kleines mit Backpapier belegtes Blech stellen. Vorsichtig je 1 Keksboden hineinlegen. Ringe bis 5 mm unter den Rand mit der Mousse füllen. Mit Klarsichtfolie abgedeckt mindestens 8 Stunden kalt stellen.
  6. Für das Kompott Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Stein schneiden. 200 g Fruchtfleisch 5 mm klein würfeln. Restliches Fruchtfleisch, Muscovado und Limettensaft fein pürieren, durch ein Sieb streichen, mit den Mangowürfeln mischen. Mousse auf Teller setzen, Ringe nach oben abziehen. Kompott darauf verteilen, etwas weiße Kuvertüre darüberraspeln und servieren.
Tipp Übrig gebliebene Kekse können in einer Dose aufbewahrt und zum Kaffee serviert werden.
VG-Wort Pixel