Anzeige
Anzeige

Kardinalschnitten

(15)

essen & trinken 3/2018
Kardinalschnitten
Foto: Jorma Gottwald
Das Geheimnis der Schnitte liegt im Wechselspiel aus Baiser und Biskuit, umschmeichelt von ganz viel Sahne.
Fertig in 2 Stunden 10 Minuten plus Kühlzeiten über Nacht

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 466 kcal, Kohlenhydrate: 43 g, Eiweiß: 7 g, Fett: 28 g

Zutaten

Für
10
Stücke

Baisermasse

4

Eiweiß (Kl. M)

Salz

150

g g Zucker

100

g g Puderzucker

Biskuitmasse

4

Eigelb (Kl. M)

2

Eier (Kl. M)

Salz

65

g g Zucker

80

g g Mehl

Füllung

750

ml ml Schlagsahne

3

Pk. Pk. Sahnefestiger

Verzierung

1

El El Puderzucker

Außerdem: 2 Einwegspritzbeutel

Zubereitung

  1. Von den Einwegspritzbeuteln die Spitzen so aufschneiden, dass eine ca. 3 cm Ø große Öffnung entsteht. Für die Baisermasse Eiweiße und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers (oder der Küchenmaschine) steif schlagen. Zucker nach und nach einrieseln lassen, 1 Minute weiterschlagen. Puderzucker in 3 Portionen auf den Eischnee sieben und mit einem Spatel gleichmäßig unterheben.
  2. Die Baisermasse in einen der vorbereiteten Spritzbeutel füllen. Den Spritzbeutel dabei am besten über einen Rührbecher stülpen.
  3. Kardinalschnitte - Schritt 2
    © Jorma Gottwald
  4. Backblech mit wenig Baisermasse betupfen und bis zur Blechkante mit Backpapier auslegen.
  5. Kardinalschnitte - Schritt 3
    © Jorma Gottwald
  6. Baisermasse der Länge nach mit gleichmäßigen Abständen (ca. 3 cm) in 7 Streifen auf das vorbereitete Backblech spritzen. Dabei zunächst mittig einen Streifen spritzen, jeweils am Rand zwei weitere Streifen spritzen.
  7. Kardinalschnitte - Schritt 4
    © Jorma Gottwald
  8. Zwischen den äußeren und dem mittleren Streifen jeweils zwei weitere Streifen aus der Baisermasse spritzen.
  9. Kardinalschnitte - Schritt 5
    © Jorma Gottwald
  10. Für die Biskuitmasse Eigelbe, Eier, 1 Prise Salz und Zucker in die bereits benutzte Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührers (oder der Küchenmaschine) cremig-weißlich schlagen. Mehl in 2 Portionen auf die Eimasse sieben und vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben. Die Biskuitmasse in den zweiten vorbereiteten Spritzbeutel füllen und zwischen die Baiserstreifen spritzen. Sofort im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad (Gas 1, Umluft 130 Grad) auf der 2. Schiene von unten 1:10 Stunden backen. Im ausgeschalteten Backofen auskühlen lassen.
  11. Kardinalschnitte - Schritt 8
    © Jorma Gottwald
  12. Für die Füllung Sahne steif schlagen, dabei Sahnefestiger einrieseln lassen.
  13. Die Ränder der ausgekühlten Kuchenplatte mit einem Sägemesser begradigen, damit sie sich vom Backblech löst.
  14. Kardinalschnitte - Schritt 9
    © Jorma Gottwald
  15. Kuchenplatte vom Blech ziehen. Mitsamt Backpapier stürzen.
  16. Kardinalschnitte - Schritt 10
    © Jorma Gottwald
  17. Die oberen Ecken des Backpapiers greifen und das Backpapier vorsichtig von oben nach unten abziehen.
  18. Kardinalschnitte - Schritt 11
    © Jorma Gottwald
  19. Kuchenplatte zurück auf das Blech heben. Mit einem Sägemesser mithilfe eines Lineals der Länge nach in 3 gleich breite Streifen (ca. 10 cm Breite) schneiden.
  20. Kardinalschnitte - Schritt 12
    © Jorma Gottwald
  21. Die Hälfte der Sahne auf einem Streifen verteilen und glatt streichen. Die schönste Platte als Deckel aufbewahren.
  22. Kardinalschnitte - Schritt 13
    © Jorma Gottwald
  23. Einen Teigstreifen darüberlegen, leicht andrücken, sodass die Schichten gut zusammenhalten.
  24. Kardinalschnitte - Schritt 14
    © Jorma Gottwald
  25. Die restliche Sahne darauf verteilen und gleichmäßig glatt streichen.
  26. Kardinalschnitte - Schritt 15
    © Jorma Gottwald
  27. Mit dem übrigen Teigstreifen bedecken. Mindestens 5 Stunden (am besten über Nacht) kalt stellen.
  28. Kardinalschnitte - Schritt 16
    © Jorma Gottwald
  29. Die Torte am besten mithilfe eines Lineals mit einem Sägemesser in 4 cm breite Stücke schneiden, dabei nicht drücken. Mit Puderzucker bestäubt servieren.
  30. Kardinalschnitte - Schritt 17
    © Jorma Gottwald
VG-Wort Pixel