Anzeige
Anzeige

Kirsch-Pie mit Zimtschnecken-Deckel

(15)

essen & trinken 8/2018
Kirsch-Pie mit Zimtschnecken-Deckel
Foto: Jorma Gottwald
Im Pie vereint: Hier steckt der Mürbeteig mit der Sauerkirschfüllung unter einer Zimtschnecken-Decke.
Fertig in 2 Stunden plus Kühl- und Abkühlzeit mindestens 4 Stunden

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 280 kcal, Kohlenhydrate: 31 g, Eiweiß: 2 g, Fett: 15 g

Zutaten

Für
16
Stücke

Teig

150

g g Butter (kalt, plus etwas Butter für die Form)

70

g g Butterschmalz (kalt)

300

g g Mehl

1.5

El El Zucker

Salz

80

ml ml Wasser (eiskalt)

Zimtbutter

50

g g Butter (weich)

30

g g Zucker

0.5

Tl Tl Zimt (gemahlen)

Füllung

800

g g Sauerkirschen (ersatzweise TK-Sauerkirschen, aufgetaut, gut abgetropft)

100

g g Zucker

25

g g Gelfix (2:1)

30

g g Speisestärke

1

Tl Tl Vanillepaste

2

Tl Tl Bio-Orangenschale (fein abgerieben)

75

ml ml Orangensaft

2

El El Milch

Außerdem: gelochte Tarte-Form (25 cm Ø) mit herausnehmbarem Hebeboden, Entsteiner

Zubereitung

  1. Für den Teig

  2. Butter und Schmalz auf der groben Seite einer Vierkantreibe raspeln, dabei zügig arbeiten. Raspel mit Mehl, Zucker und 3 g Salz (ca. 3/4 Tl) in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine (oder den Knethaken des Handrührers) auf niedriger Stufe mischen, bis eine krümelige Masse entsteht. 80 ml eiskaltes Wasser zugeben und alles zügig mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Kirsch-Pie: Schritt 1, Butter raspeln
    © Jorma Gottwald
  4. Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz mit den Händen durchkneten, in 2 gleich große Stücke teilen. Stücke zu Kugeln formen und gleichmäßig flach drücken. In Klarsichtfolie gewickelt mindestens 2 Stunden kalt stellen.
  5. Kirsch-Pie: Schritt 2, Teig ausrollen. einwickeln
    © Jorma Gottwald
  6. Für die Zimtbutter

  7. Inzwischen weiche Butter, Zucker und Zimt mit dem Schneebesen der Küchenmaschine (oder den Quirlen des Handrührers) 4 Minuten cremig rühren. 1 Teigstück auf der bemehlten Arbeitsfläche mit dem Rollholz 50 x 20 cm groß ausrollen. Zimtbutter am besten mit einer breiten Palette darauf verteilen.
  8. Kirsch-Pie: Schritt 3, Teig ausrollen, mit Zimtbutter bestreichen
    © Jorma Gottwald
  9. Teig von der langen Seite her fest aufrollen, Rolle quer halbieren. Rollenhälften fest in Klarsichtfolie einwickeln und 45 Minuten kalt stellen.
  10. Kirsch-Pie: Schritt 4, Teig mit Zimtbutter aufrollen
    © Jorma Gottwald
  11. Tarte-Form auf ein Stück Backpapier setzen und sorgfältig mit Butter fetten. Restliches Teigstück auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig auf 34 cm Ø ausrollen. Teig mit dem Rollholz aufrollen und über der Tarte-Form abrollen, überstehenden Teigrand abschneiden. Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und auf dem Backpapier 30 Minuten kalt stellen.
  12. Kirsch-Pie: Schritt 5, Teig in Pie-Form
    © Jorma Gottwald
  13. Für die Füllung

  14. Kirschen waschen, putzen und entsteinen. Zucker, Gelierpulver, Stärke, Vanille, Orangenschale und -saft mit dem Schneebesen verrühren. Kirschen untermischen und Mischung in der Form gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
  15. Kirsch-Pie: Schritt 5, Kirschen auf Pie-Boden
    © Jorma Gottwald
  16. Teigrolle in ca. 6 mm dünne Scheiben schneiden. Scheiben dicht an dicht von außen nach innen kreisförmig auf die Kirschfüllung legen.
  17. Kirsch-Pie: Schritt 7, Zimtschnecken-Deckel legen
    © Jorma Gottwald
  18. Mit Milch bestreichen. Pie auf dem Backpapier im vorgeheizten Backofen auf dem Gitter auf der untersten Schiene bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) 1 Stunde backen. Nach 30 Minuten mit Backpapier abdecken.
  19. Kirsch-Pie Schritt 8, mit Milch bestreichen
    © Jorma Gottwald
  20. Pie herausnehmen und auf einem Kuchengitter fast vollständig abkühlen lassen. Am besten lauwarm servieren. Dazu passt Schlagsahne.
Tipp Damit der Pie schön blättrig wird, darf man den Teig nicht zu lange kneten. Wichtig ist, kaltes Fett zu verwenden.
VG-Wort Pixel