Brotzeit-Teller mit Rote Bete und Birnen
Zutaten
6
Portionen
g g Hefe (frisch)
g g Mehl (Type 00)
Salz
Mehl (zum Bearbeiten)
g g Rote Bete
Birnen (reife)
El El Zitronensaft
Pfeffer
El El Olivenöl
El El Rotweinessig
Bund Bund Schnittlauch
El El Crème fraîche
g g Schinken (geräucherter)
Außerdem: Pizzastein
Zubereitung
-
Für den Fladenbrotteig die Hefe in 300 ml lauwarmem Wasser auflösen. Das Mehl und 1/2 Tl Salz zugeben und mit den Händen (oder den Knethaken des Handrührers) in 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Dann auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Die Teigkugel in eine Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort 2 Stunden gehen lassen.
-
Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz kneten, zu einer Rolle formen. In 6 Portionen teilen und zu Kugeln formen. Mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen. Pizzastein im Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 240 Grad (Gas 4-5, Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen.
-
Rote Beten schälen (mit Küchenhandschuhen arbeiten!). Birnen vierteln, Kerngehäuse, Stiel und Blütenansatz entfernen. Zuerst die Birnen, dann die Roten Beten auf einer Mandoline (siehe Tipp) in sehr dünne Scheiben in jeweils 1 Schüssel hobeln und mit je 1 El Zitronensaft, Salz, Pfeffer und je 1 El Olivenöl mischen. Rote Bete zusätzlich mit dem Rotweinessig mischen. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Crème fraîche mit Salz und Pfeffer verrühren. Schinken in dünne Scheiben schneiden.
-
Teigkugeln nacheinander auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und von innen nach außen zu kleinen dünnen Fladen ausrollen (ca. 15 cm Ø), dabei mit den Fingern rundum einen kleinen Rand formen. Die Fladen mit je 1 El Crème fraîche bestreichen. Fladen auf den heißen Stein legen und 10 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Backofengitter etwas abkühlen lassen. Fladen mit Schinken, Birnen und Roter Bete anrichten, mit Schnittlauch bestreuen und servieren.
Tipp
Die Mandoline schneidet jegliches Gemüse in allen möglichen Formen und Schnittstärken. Doch Vorsicht: Die Messer von guten Geräten sind extrem scharf. Alternativ können Sie auch eine Küchenreibe nehmen.