Anzeige
Anzeige

Trüffel-Kartoffelknödel mit Kräutersauce

(5)

essen & trinken 12/2018
Trüffel-Kartoffelknödel mit Kräutersauce
Foto: Thorsten Suedfels
Sollt euch dran erlaben: Der Knödelkern aus Sauerkraut, Ziegenkäse und Trüffel schmeckt so genial, dass Nicht-Vegetarier ein wenig neidisch werden könnten.
Fertig in 1 Stunde 50 Minuten

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 500 kcal, Kohlenhydrate: 42 g, Eiweiß: 11 g, Fett: 28 g

Zutaten

Für
4
Portionen

Knödel

1

Dose Dosen Weinsauerkraut (ca. 310 ml Inhalt)

50

g g Schalotten

30

g g Trüffel (schwarzer)

20

g g Butter

Salz

Pfeffer

150

g g Ziegenfrischkäse

600

g g Kartoffeln (mehligkochend, z.B. Bintje)

2

Eigelb (Kl. M)

50

g g Speisestärke

Muskat (frisch gerieben)

Kräutersauce

40

g g Schalotten

80

g g Pastinaken

20

g g Butter

100

ml ml Portwein (heller)

300

ml ml Gemüsefond

100

ml ml Schlagsahne

1

Bund Bund Petersilie (ca. 40 g)

Salz

Pfeffer

Muskat (frisch gerieben)

2

El El Zitronensaft

Quinoa-Topping

20

g g Butter

20

g g Quinoa (gepufft; Bioladen)

Salz

Außerdem: Kartoffelpresse

Zubereitung

  1. Für die Knödelfüllung 120 g Sauerkraut in einem Sieb unter fließend kaltem Wasser abspülen. Abtropfen lassen und mit den Händen gut ausdrücken. Sauerkraut fein schneiden. Schalotten fein würfeln. 20 g Trüffel in dünne Scheiben hobeln und fein hacken. Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen, Schalotten darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Trüffel zugeben und 1 Minute mitdünsten. Sauerkraut zugeben, weitere 2-3 Minuten dünsten. In eine Schale füllen, Ziegenfrischkäse unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Sauerkraut-Trüffel-Masse mit Klarsichtfolie abdecken und mindestens 1 Stunde kalt stellen.
  2. Inzwischen für die Knödelmasse Kartoffeln ungeschält in kochendem Salzwasser 20-25 Minuten garen. Abgießen, etwas ausdämpfen lassen. Kartoffeln nebeneinander auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad (Gas 1, Umluft 130 Grad) 10-15 Minuten komplett ausdämpfen lassen. Kartoffeln herausnehmen, kurz abkühlen lassen, pellen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Eigelbe und 30 g Stärke mit dem Holzlöffel zügig unter die Kartoffelmasse rühren, mit Salz und Muskat würzen. Anschließend den weichen, glatten Teig mit einem Küchentuch abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.
  3. Inzwischen für die Sauce Schalotten fein würfeln. Pastinaken schälen und grob in Stücke schneiden. Butter in einer Sauteuse erhitzen, Schalotten und Pastinaken darin 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Portwein, Fond und Sahne zugeben, dann offen 15 Minuten einkochen lassen. Petersilie mit den Stielen fein schneiden.
  4. Für das Quinoa-Topping die Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Quinoa darin bei mittlerer bis starker Hitze hellbraun rösten. Mit Salz würzen, in einen tiefen Teller geben und abkühlen lassen.
  5. Aus der Sauerkraut-Trüffel-Masse 8 kleine Kugeln formen. Knödelteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer ca. 32 cm langen Rolle formen und in 8 gleich große Stücke teilen. Jeweils eine große Mulde in die Mitte der Teigstücke drücken und je 1 Kugel Füllung hineingeben. Kartoffelteig über der Füllung schließen, die Handflächen mit jeweils etwas von der restlichen Stärke bestäuben und den Teig zu Knödeln formen. Knödel in einen breiten Topf mit kochendem Salzwasser geben, Temperatur reduzieren und die Knödel bei milder Hitze 10 Minuten offen gar ziehen lassen. Nach 2-3 Minuten den Topf leicht rütteln, damit sich die Knödel vom Topfboden lösen.
  6. Für die Petersiliensauce die warme Portwein-Sahne-Sauce mit der Petersilie in einen Küchenmixer geben und auf höchster Stufe zu einer glatten Sauce mixen. Sauce zurück in den Topf geben, kurz aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft abschmecken.
  7. Sauce in vorgewärmten tiefen Tellern verteilen. Knödel mit einer Schaumkelle vorsichtig aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in die Sauce setzen. Restlichen Trüffel in dünnen Scheiben über die Knödel hobeln. Mit Quinoa-Topping bestreuen und sofort servieren.
Tipp Trüffel-Sauerkraut-Füllung am Vortag zubereiten (Schritt 1) und abgedeckt kalt stellen. Saucenansatz am Vortag vorbereiten (Schritt 3, Petersilie jedoch erst kurz vor der Weiterverarbeitung schneiden). Saucenansatz abgedeckt kalt stellen, vor der Weiterverarbeitung erhitzen. Quinoa-Topping am Vortag zubereiten (Schritt 4) und abgekühlt in einem Schraubglas aufbewahren.
VG-Wort Pixel