Ginger Beer
Zutaten
1
Flasche
Für 3 Flaschen à 500 ml
g g Zucker
Tl Tl Trockenhefe
g g Ingwer (frisch)
El El Zitronensaft
Bio-Zitronen (zum Servieren)
Zubereitung
-
Eine weiche 1 1⁄2-Liter-Plastik-Flasche heiß ausspülen, Zucker und Hefe einfüllen.
-
© Matthias Haupt
-
Ingwer schälen, fein reiben und mit dem Zitronensaft in die Flasche geben. Bis 3 cm unterhalb des Flaschenrands mit kaltem Leitungswasser auffüllen und die Flasche fest verschließen. Mehrmals wenden, um die Zutaten gründlich zu vermischen. Nun ist die Flasche noch weich und gibt beim Eindrücken nach.
-
© Matthias Haupt
-
Die Flasche bei Zimmertemperatur in Ruhe stehen lassen, bis die Gärung einsetzt. Das merkt man daran, dass die Flasche auf Druck nicht mehr nachgibt. Das kann je nach Temperatur 8–24 Std. dauern. Dann das Ingwerbier kalt stellen. Bleibt die Flasche mehr als 2 Tage im Kühlschrank stehen, sollte man den Druck zwischendurch immer wieder ablassen, indem man die Flasche sehr langsam öffnet, wieder verschließt und dann wieder kalt stellt.
-
Ingwerbier durch ein feines Sieb (z. B. in Glasflaschen) gießen und sofort eiskalt mit 1 Zitronenscheibe servieren. Max. 1 Woche haltbar.
Tipp
Nehmen Sie eine weiche Plastikflasche und lassen Sie zwischendurch Druck ab, sonst kann die Flasche explodieren.
Ist in Ginger Beer Alkohol enthalten?
Nein, in Ingwerbier ist kein Alkohol enthalten. Ursprünglich enthielt Ginger Beer jedoch Alkohol, der durch die Gärung entstand. Die heutigen Sorten, die es bei uns zu kaufen gibt, sind in der Regel jedoch alkoholfrei.
Wie schmeckt Ingwerbier?
Das Getränk gilt als Limonade, erinnert an Ginger Ale, enthält allerdings mehr Ingwer und hat einen leicht scharfen Geschmack. Ginger Beer ist eine beliebte Zutat für den Longdrink "Moscow Mule", da es mit Vodka und Limettensaft wunderbar harmoniert.