Engelsaugen: Rezepte & Tipps
Zutaten
g g Butter (zimmerwarm, nicht zu weich)
g g Zucker
Tl Tl Vanillezucker
Prise Prisen Salz
Eigelb (Kl. M)
g g Mehl
g g Mandelkerne (gemahlen)
El El Puderzucker
g g Johannisbeer-Gelee (Rot)
Zubereitung
-
Verkneten Sie Butter, Zucker, Vanillezucker, Mehl und 1 Prise Salz mit den Knethaken des Handrührers. Arbeiten Sie das Eigelb kurz unter, geben Sie die gemahlenen Mandelkerne zu. Verkneten Sie alles zu einem glatten Teig. Wickeln Sie den Teig in Folie und stellen Sie ihn 2 Stunden kalt.
-
Formen Sie aus dem Teig mit leicht bemehlten Händen kirschgroße Kugeln. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und setzten Sie die Kugeln darauf. Drücken Sie mit dem Ende eines Kochlöffels Mulden in die Kugeln. Dabei den Kochlöffel immer wieder in etwas Mehl drücken.
-
Backen Sie die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 10 Min. lang. Lassen Sie die Engelsaugen abkühlen und bestäuben Sie sie mit Puderzucker. Erwärmen Sie das Johannisbeergelee und füllen Sie es mit einem Teelöffel in die Mulden der Plätzchen. Wenn das Gelee fest ist, sind die Engelsaugen fertig.
Inhaltsverzeichnis
Video: Engelsaugen selber backen
Sehen Sie in unserem Video-Rezept, wie sie leckere Engelsaugen ganz einfach selber backen!

Engelsaugen & Husarenkrapfen: die besten Rezepte
Weitere Plätzchen mit Füllung
Was sind Engelsaugen?
Engelsaugen sind klassische Weihnachtsplätzchen und werden je nach Region auch Husarenkrapfen oder Husarenkrapferl genannt. Traditionell werden die rundlichen Plätzchen aus einem Mürbeteig oder einer Nuss-Mürbeteig-Mischung gefertigt und vor dem Backen mit einem Klecks Marmelade bzw. Fruchtgelee versehen – so bekommen sie ihr typisches, an Augen erinnerndes Aussehen.
Welcher Teig eignet sich am besten für Engelsaugen?
Engelsaugen werden aus einem klassischen Mürbeteig gemacht. Damit die Plätzchen auch schön mürbe und nicht bröckelig werden, ist es wichtig, dass der Teig nicht zu lange geknetet wird – am besten kneten Sie die Zutaten nur locker zusammen, damit die enthaltene Butter nicht warm wird.
Welche Marmelade passt am besten zu Engelsaugen?
Im Grunde passt jede Marmelade zu Engelasuagen. Meist werden sie jedoch mit Johannisbeer-Gelee oder einer anderen roten Marmelade gebacken. Je nach Vorliebe kann die Marmelade aber auch beliebig variiert werden – Eneglsaugen mit einem Gelee aus Aprikosen schmecken ebenfalls richtig lecker.
Tipp: Erwärmen Sie die Marmelade kurz, bevor sie in die Teigmulde gefüllt wird – so lässt sie sich leichter verarbeiten.
Wie lange sind Engelsaugen haltbar?
Damit selbst gebackene Engelsaugen möglichst lange schmecken, sollten sie nach dem Backen komplett abkühlen, bevor sie in eine Plätzchendose gefüllt werden – luftdicht verpackt sind sie dann ca. 4 bis 6 Wochen haltbar.