VG-Wort Pixel

Wiener Saftgulasch

(9)

essen & trinken 3/2020
Semmelknödel
Foto: Thorsten Suedfels
Der paprikawürzige Wirtshausklassiker kann auch einfach mit frischen Brötchen serviert werden. Uns schmecken Knödel aber noch viel besser!
Marcel Stut, e&t-Koch
Fertig in 35 Minuten plus Garzeit 4 Stunden

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 729 kcal, Kohlenhydrate: 13 g, Eiweiß: 67 g, Fett: 43 g

Zutaten

Für
4
Portionen
900

g g Gemüsezwiebeln

50

g g Butterschmalz

1.4

kg kg durchwachsenes Rindfleisch (ohne Knochen; z.B. aus der Wade)

1

Tl Tl Kümmelsaat

2

El El edelsüßes Paprikapulver

2

El El Tomatenmark

400

ml ml Rinderfond (kräftig)

2

Lorbeerblätter

2

Tl Tl Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)

Salz

Pfeffer

Zubereitung

  1. Zwiebeln fein würfeln. In einem Bräter das Butterschmalz erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer bis starker Hitze unter gelegentlichem Rühren ca. 20 Minuten goldbraun schmoren. Inzwischen Rindfleisch in ca. 100 g schwere Stücke schneiden. Kümmel in einem Mörser fein zermahlen.
  2. Paprikapulver, Tomatenmark, Fond und 200 ml kaltes Wasser verrühren, zu den Zwiebeln gießen und stark aufkochen. Fleisch, Lorbeerblätter und Kümmel zugeben. Gulasch im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2–3, Umluft 160 Grad) 3:30–4 Stunden zugedeckt schmoren. 30 Minuten vor Ende der Garzeit die Zitronenschale unterrühren. Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Lorbeerblätter entfernen.
  3. Gulasch in vorgewärmten tiefen Tellern servieren. Dazu passen Semmelknödel und Gurkensalat.
Tipp Der Clou beim Saftgulasch: Das Fleisch wird nicht angebraten. Durch die vielen Zwiebeln und langes Schmoren entsteht trotzdem eine herrlich würzige und schön sämige Sauce.