Rosinenbrot: Rezepte & Tipps
Zutaten
Würfel Würfel Hefe (frisch)
g g Zucker
ml ml Milch (handwarm)
Ei (Klasse M)
g g Mehl
Tl Tl Salz
g g Butter
g g Rosinen
Außerdem
Butter (zum Einfetten der Form)
Zubereitung
-
Hefe zerbröseln und mit dem Zucker sowie der Hälfte der handwarmen Milch gut vermischen.
-
Das Ei verquirlen. Dann Mehl, Salz, Hefemischung, restliche Milch und die Hälfte des verquirlten Eis in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken 3 Min. verkneten. Anschließend Butter zugeben und 3 Min. weiterkneten. Rosinen unterkneten und den Teig an einem warmen Ort 30 Min. gehen lassen.
-
Den Teig mit den Händen kurz durchkneten und in eine gefettete Kastenform (Länge 20 cm) geben.
-
Den Teig längs einschneiden, damit er dort gezielt aufbricht, und weitere 30 Min. gehen lassen. Mit restlichem Ei bestreichen. Dann im heißen Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf einem Rost im unteren Ofendrittel 30 Min. backen.
-
30 Min. in der Form, dann auf ein Gitter gestürzt abkühlen lassen.
Weitere Rezepte für Rosinenbrot und Stuten
Rezeptvideo: Rosinenbrot von Rike Dittloff
In ihrem Rezept-Video zeigt Rike Dittloff, wie Rosinenbrot perfekt gelingt. Hier geht's zum Rezept für Rosinenbrot von Rike Dittloff mit Druckansicht.

Was schmeckt auf Rosinenbrot?
Ein Rosinenbrot schmeckt am besten mit einem fruchtigen Aufstrich – selbst gemachte Marmeladen und Konfitüren eignen sich daher hervorraged als Belag. Eine weitere sehr beliebte Art ein Rosinenbrot zu belegen, ist die Kombination aus Frischkäse oder Hüttenkäse und einem fruchtigen Aufstrich. Diese Kombination macht das Rosinenbrot noch saftiger, der Frischkäse bildet einen tollen Kontrast zur Süße des Brotes und der Marmelade.
Da ein frisches Rosinebrot schon an sich sehr saftig und leicht süß schmeckt, kann man es natürlich auch pur oder mit etwas Butter genießen.
Ab auf's Brot: leckere Aufstriche
Wie wird Rosinenbrot so saftig wie vom Bäcker?
Damit das Rosinenbrot gelingt, sollten folgende Punkte bei der Zuebreitung des Hefeteigs beachtet werden:
- damit die Hefe optimal arbeiten kann, sollten die Zutaten Zimmertemperatur haben
- die Milch soll lediglich handwarm sein – also nicht zu stark erhitzt werden. Andernfalls geht der Teig nicht richtig auf
- je intensiver der Hefeteig geknetet wird, umso elastischer wird er
- den Teig beim Kneten ruhig auch mit dem Handballen bearbeiten – so verbinden sich alle Zutaten optimal
- damit der Hefeteig schön aufgeht und fluffig wird, sollte man die Gehzeiten unbedingt einhalten
Noch mehr Infos und Tipps zu Hefeteig finden Sie in unserem Hefeteig-Grundrezept:
Wie lange muss Rosinenbrot im Ofen backen?
Je nach Rezept muss Rosinenbrot zwischen 30 und 45 Minuten bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) backen. Damit das Rosinenbrot eine schöne Farbe bekommt, muss es vor dem Backen mit Eigelb bestrichen werden. Wichtig: Den Längsschnitt nicht vergessen, damit der Teig auch an der richtigen Stelle auseinandergeht. Nach ca. 20 Minuten kann der Teig mit Alufolie abgedeckt werden, damit er oben nicht zu dunkel wird.