Maronenbrötchen
Zutaten
16
Stück
g g Kastanienmehl (z. B. Bauckhof, Naturkostladen)
g g Dinkelmehl (Type 630)
g g frische Hefe (erbsengroßes Stück)
Salz
Außerdem: eckige Kunststoffdose mit Deckel (ca. 28 x 20 x 11 cm), Öl für die Dose, Dinkelmehl zum Bearbeiten, Teigkarte
Zubereitung
-
Am Vortag 340 g (!) Wasser abwiegen. Wasser mit Kastanien- und Dinkelmehl in der Küchenmaschine auf der niedrigsten Stufe 2 Minuten mischen. Abgedeckt 30 Minuten quellen lassen.
-
Hefe und 15 g Salz zugeben und auf der niedrigsten Stufe 2 Minuten untermischen, danach 5 Minuten auf der 2. Stufe kneten. Kunststoffdose leicht mit Öl fetten, den Teig hineingeben. Dose mit dem Deckel verschließen und den Teig über Nacht bei Zimmertemperatur gehen lassen.
-
Am Tag danach Teig in der Dose dünn bemehlen und an den Rändern mithilfe einer Teigkarte lockern. Dose auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzen, sodass der Teig herausrutschen kann. Teigoberfläche leicht bemehlen und mit der Teigkarte in 16 Portionen teilen.
-
Teigportionen jeweils rund formen, dazu die Teigränder abschnittweise zur Mitte klappen und andrücken. Teigstücke umdrehen, sodass der Schluss unten liegt. Eine Handfläche auf die Stücke legen und mit kreisenden Bewegungen rund formen, dann mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Mit einem leicht bemehlten Küchentuch abdecken und 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.
-
Etwa 30 Minuten vor Ende der Gehzeit eine Fettpfanne auf die unterste Schiene des Backofens stellen und den Backofen auf 250 Grad (Gas 5, Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. 15 Minuten vor Ende der Gehzeit Brötchen mit einem scharfen Messer über Kreuz 5 mm tief einschneiden. Fettpfanne des Backofens mit 750 ml heißem Wasser füllen und die Brötchen auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen. Fettpfanne herausnehmen. Brötchen weitere 10 Minuten backen und auf einem Ofengitter abkühlen lassen.
Tipp
Die abgekühlten Brötchen lassen sich in Gefrierbeuteln verpackt gut einfrieren und müssen nach dem Auftauen nur kurz aufgebacken werden.