Anzeige
Anzeige

Bienenstich mit Mirabellen

(10)

essen & trinken 8/2020
Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
Foto: Thomas Neckermann
Innen Mirabellenkompott, obendrauf eine dicke Schicht Mandelkaramell. Das lockt nicht nur die Bienen an. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie diesen Traumkuchen selber machen.
Fertig in 1 Stunde 30 Minuten plus Gehzeiten 45 Minuten plus Abkühlzeiten

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 458 kcal, Kohlenhydrate: 46 g, Eiweiß: 6 g, Fett: 26 g

Zutaten

Für
12
Stücke

Hefeteig

250

g g Mehl

0.5

Tl Tl Salz

125

ml ml Milch

40

g g Zucker

10

g g frische Hefe

1

Ei (Kl. M)

40

g g Butter (weich, plus 1 El für die FormMandelguss)

Mandelguss

50

g g Butter

75

g g Zucker

1

El El Honig (mild)

2

El El Schlagsahne

100

g g Mandelkerne (in Blättchen)

Füllung

400

g g Mirabellen (aus dem Glas, abgetropft)

50

ml ml Zitronensaft (frisch gepresst)

1

Tl Tl Speisestärke

50

g g Zucker

1

Tl Tl Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)

2

Pk. Pk. Sahnefestiger

500

ml ml Schlagsahne

1

Tl Tl Vanillepaste

Außerdem: Springform (26 cm Ø), Tortenretter

Zubereitung

  1. Für den Teig Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Milch in einem Topf leicht erwärmen. Zucker zugeben, Hefe hineinbröseln und alles mit dem Schneebesen verrühren.
  2. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  3. Hefemilch und Ei zum Mehl geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine (oder des Handrührers) 5 Minuten verkneten. Butter flöckchenweise zugeben und den Teig weitere 5 Minuten kneten.
  4. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  5. Hefeteig mit Mehl bestäuben. Schüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken.und den Teig 30 Minuten gehen lassen.
  6. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  7. Inzwischen für den Guss Butter, Zucker, Honig und Sahne im Topf aufkochen. Mandeln unterrühren und lauwarm abkühlen lassen
  8. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  9. Den Boden einer Springform mit Backpapier bespannen. Springformrand mit 1 El Butter fetten. Hefeteig mit bemehlten Händen in die Form geben und zum Rand hindrücken. Lauwarmen Mandelguss gleichmäßig auf dem Teig verteilen, weitere 15 Minuten gehen lassen.
  10. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  11. Hefe-Mandel-Boden im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Gas 2, Umluft nicht empfehlenswert) auf der mittleren Schiene 30 Minuten goldgelb backen.
  12. Inzwischen für die Füllung die Mirabellen entsteinen. Zitronensaft und Speisestärke glatt rühren. 30 g Zucker in einem Topf goldgelb karamellisieren lassen. Mit 100 ml Wasser ablöschen und Zitronenschale unterrühren. Angerührte Speisestärke zugeben und unter Rühren aufkochen.
  13. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  14. Von der Kochstelle nehmen, die Mirabellen unterheben und das Kompott vollständig abkühlen lassen.
  15. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  16. Hefe-Mandel-Boden aus dem Ofen nehmen und sofort aus dem Springformring lösen und den Ring entfernen. Boden auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
  17. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  18. Hefe-Mandel-Boden mit einem Sägemesser waagerecht halbieren. Obere Hälfte (Mandeldeckel) auf einen Tortenretter geben und in 12 Tortenstücke schneiden.
  19. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  20. Für die Füllung restlichen Zucker und Sahnefestiger mischen. Sahne mit Vanillepaste steif schlagen, dabei die Zuckermischung einrieseln lassen.
  21. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  22. Vanillesahne auf der unteren Hälfte des Bodens verstreichen und das Mirabellenkompott darauf verteilen.
  23. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
  24. Den in Tortenstücke geschnittenen Mandeldeckel auf der Füllung wieder zusammensetzen. Bienenstich bis zum Servieren kalt stellen.
  25. Bienenstich-mit-Mirabellen: Backschule
    © Thomas Neckermann
VG-Wort Pixel