Anzeige
Anzeige

Adana Kebap: Rezept für türkische Hackfleischspieße

(2)

Türkische Hackfleischspieße auf einem Fladenbrot neben Zwiebelsalat mit Petersilie und Tomate und gegrilltem Gemüse.
Foto: Adobe Stock / voltan
Heute gibt’s Adana Kebap: würzig-scharfe Hackfleischspieße wie in der türkischen Stadt Adana. Mit Fladenbrot und gegrilltem Gemüse.
Koch: essen-und-trinken.de
Fertig in 45 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 524 kcal, Kohlenhydrate: 46 g, Eiweiß: 31 g, Fett: 24 g

Zutaten

Für
4
Portionen

Für Adana Kebap Spieße

1

rote Spitzpaprikaschote (ca. 100 g)

2

Schalotten

500

g g Lammhackfleisch (mit hohem Fettanteil)

1

El El rosenscharfes Paprikapulver

1

El El Pul Biber (türkische milde Paprika- oder scharfe Chiliflocken)

Salz

Für den Zwiebelsalat

2

Zwiebeln

1

Tomate (groß)

1

Bund Bund glatte Petersilie

1

El El Zitronensaft

Sumach (optional, türkisches Gewürz vom Färberbaum)

Außerdem

4

grüne Spitzpaprika (ersatzweise milde grüne Peperoni)

8

Tomaten (klein)

4

Fladenbrote (rund und dünn, türkischer oder arabischer Supermarkt)

8

El El Joghurt (z. B. türkischer Joghurt)

Außerdem: 12 flache Schaschlik- oder Kebapspieße aus Holz oder Metall (ca. 20 cm), Grillpfannen, etwas Sonnenblumenöl für die Finger

Zubereitung

  1. Für die Adana-Kebap-Spieße Spitzpaprika fein hacken, Saft mit den Händen auspressen. Schalotten fein hacken. Gehackte Schalotten und Spitzpaprika zum Lammfleisch in eine Schüssel geben. Mit Paprikapulver, Pul Biber und Salz würzen und alles gut miteinander vermengen.
  2. 8 Spieße Adana Kebap aus ca. 65 g Fleischmasse formen: Dazu die Finger mit Sonnenblumenöl oder Wasser benetzen und das Hackfleisch in gleich große Portionen einteilen. Anschließend in flache Würste formen, auf die Spieße schieben und das Fleisch gleichmäßig darauf verteilen und gut andrücken. Das Fleisch sollte dünn und flach sein, damit es schnell und gleichmäßig garen kann.
  3. Für den Salat Zwiebeln dünn aufschneiden. Tomaten würfeln. Petersilie grob hacken. Alles in eine Schüssel geben, mit Zitronensaft und Salz würzen und gut vermengen. Optional mit Sumach verfeinern.
  4. Grüne Spitzpaprika und kleine Tomaten in einer Grillpfanne von allen Seiten rösten, beiseitestellen.
  5. Fleisch in heißem Öl in einer Grillpfanne bei mittlerer Hitze rundherum kräftig anbraten.
  6. Adana Kebap auf das Fladenbrot geben mit Zwiebelsalat, Joghurt und Gemüse belegen und servieren.
Tipp 1. Die Spieße können Sie bei gutem Wetter draußen auf dem Grill braten. Noch authentischer werden sie über einem Holzkohlegrill zubereitet.
2. Die rote Spitzpaprika für die Hackspieße können Sie in ein sauberes Küchentuch geben, um den Saft besser auszurücken. So gelangt nicht zu viel Flüssigkeit in das Hackfleisch.
Warenkunde

Adana Kebap verfeinern

Die würzigen Hackfleischspieße können Sie je nach Belieben schärfer oder weniger scharf abschmecken. Anstelle von Pul Biber können Sie auch auf Isot zurückgreifen. Das ist ein weiteres türkisches Gewürz bestehend aus fermentierten Chilischoten. Fans der scharfen Küche können anstelle milder Spitzpaprika rote oder grüne Peperoni in die Hackfleischmasse einarbeiten.

Das passt noch zu Adana Kebap:  

  • Kreuzkümmel, gemahlen 
  • Knoblauch, gepresst 
  • Petersilie, gehackt 
  • rote Zwiebeln, gehackt 
  • Paprikamark 
  • Pfeffer 

Für noch mehr Festigkeit können Sie die Spieße mit Semmelbröseln verkneten und anschließend formen.

Woher kommt Adana Kebap?

Adana Kebap (Deutsch: Kebab) kommt aus der türkischen Stadt Adana im Süden der Türkei. Kebap bezeichnet allgemein gegrilltes, gebratenes oder geröstetes Fleisch. Die Spieße werden in Adana mit Lamm- oder mit Hammelfleisch zubereitet. Sollte Ihnen der Geschmack von Hammel oder Lamm zu intensiv sein, können Sie die Spieße auch mit einer Mischung aus Kalbs- oder Rindfleisch mit Lammfleisch gemischt zubereiten.

Welches Fleisch verwendet man für Adana Kebap?

Adana-Kebap-Spieße bestehen aus fein gehacktem Hammel- oder Lammfleisch, das wenig Luft enthalten soll. Das erreichen Sie am besten, wenn Sie das Fleisch selbst zerkleinern. Deshalb werden in vielen Rezepten ganze Fleischstücke verarbeitet und von Hand fein gehackt. Das geht mit einem Wiegemesser oder einem scharfen geschwungenen Messer am besten, es dauert jedoch seine Zeit.

Ist Ihnen das zu langwierig, kaufen Sie bereits verarbeitetes Hackfleisch oder drehen Sie es selbst durch einen Fleischwolf. Generell gilt: Langes Kneten des Fleischs und das intensive Einarbeiten der Gewürze sorgt ebenso dafür, dass die Luft aus dem Fleisch gedrückt wird und eine schöne, brätähnliche Masse entsteht.

Das Fleisch selbst sollte einen hohen Fettanteil haben, er ist für den Geschmack der Hackfleischspieße essentiell. Sie können zusätzliches Fett bei dem Metzger Ihres Vertrauens hinzukaufen und es mit in das Hackfleisch einarbeiten.

Adana Kebap im Backofen zubereiten

Die türkischen Hackfleischspieße können Sie auch wunderbar im Backofen zubereiten. Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor und backen Sie die Spieße ca. 20 Minuten auf einem mit Backpapier belegten Backblech. Sollten die Spieße zu braun werden, decken Sie sie mit Backpapier ab. Wenn Sie die Spieße im Ofen zubereiten, können Sie die anderen Zutaten aus dem Rezept nach der Hälfte der Zubereitungszeit mit auf das Backblech geben.

Was passt zu Adana Kebap

Zu Adana Kebap passt neben dünnem Fladenbrot, auch das dickere. Sie können den Spieß in ein Stück aufgeschnittenes Fladenbrot hineinlegen und anschließend wie ein Sandwich mit Salat, Tomaten, Gurken und mehr belegen. Dazu passen Saucen wie Joghurt mit Minze oder Knoblauchsauce. Eine weitere Möglichkeit ist, den Spieß und weitere Zutaten wie bei einem Dürüm in das dünne Fladenbrot hineinzuwickeln.

Weitere typische Beilagen aus der türkischen Küche sind Reis (z. B. türkischer Pilav), Bulgursalat und verschiedenes Grillgemüse. Aber auch Gerichte aus anderen Länderküchen passen gut zum würzigen Fleisch von Adana Kebap. Zum Beispiel:

  • Couscoussalat 
  • Petersiliensalat
  • griechischer Hirtensalat mit Feta 
  • grüner Blattsalat mit Tomaten 
  • Gurkensalat 
  • Krautsalat
  • Pommes

Als Getränk passt Ayran, ein türkisches Joghurtgetränk mit etwas Salz abgeschmeckt wunderbar zum würzigen Fleisch.

Weitere türkische Spezialitäten

 

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel