Wenn es draußen kalt ist und die Weihnachtsmärkte aufmachen, freuen wir uns besonders über leckere Heißgetränke. So wie unser feines Rezept für Apfelpunsch. Ohne Alkohol beliebt bei Erwachsenen und Kindern.
Apfelsaft mit Orangensaft, Zimt, Nelken und Sternanis in einen Topf geben und langsam erhitzen. Den Punsch nicht kochen lassen.
Topf zur Seite nehmen und 20–30 Minuten ziehen lassen. Punsch durch ein Sieb in ein geeignetes Gefäß gießen und erneut kurz erhitzen. Sofort heiß servieren.
Was kommt in den Apfelpunsch?
Apfelpunsch besteht im Wesentlichen aus meist naturtrübem Apfelsaft, Orangensaft und Gewürzen wie Zimt, Nelke und Sternanis. Verwenden Sie vorzugsweise Zimtstangen. Haben Sie keine zur Hand, können Sie auch gut gemahlenen Zimt verwenden. Hier reicht 1 Tl, bei Bedarf auch mehr. Um dem Apfelpunsch noch etwas mehr Schärfe zu verleihen, geben Sie ein Stück Ingwer hinzu. Neben fertigem Orangensaft können Sie auch frisch gepressten aus saftigen Orangen verwenden. Ein Spritzer Zitronensaft sorgt für die Extra-Portion Zitrusfrische
Wenn Sie es süßer mögen, verfeinern Sie den Punsch mit Honig, Zucker oder Vanillezucker den Punsch verfeinern.
Für die Deko eignen sich Orangenschalen oder Apfelschnitze. Ein besonderes Highlight sind Apfelsterne, die Sie mit einem Plätzchenausstecher aus einem Apfel herausstechen und mit ins Glas geben.
Welcher Alkohol ist gut für Apfelpunsch geeignet?
Unser Apfelpunsch-Rezept oben ist ohne Alkohol und somit auch als Kinderpunsch geeignet. Wer möchte, kann dem Heißgetränk aber einfach einen Schuss Alkohol zugeben. Zu Apfelpunsch passen besonders gut Amaretto und Rum, manche verwenden auch Wodka.
Heißer Apfelpunsch mit Schuss ist perfekt für kalte Wintertage. Unser Rezept ist mit Amaretto, Apfelstückchen und Sahne.
Essen zum Punsch
Wenn Sie den Punsch nicht mit auf einen Spaziergang nehmen, sondern zu Hause genießen, dann empfehlen wir Ihnen diese Leckereien dazu. Denn ein winterlicher Snack geht immer!
Das beste Rezept für den Weihnachtsklassiker: Christstollen. Herrlich buttrig, gefüllt mit Rosinen, Orangeat und Zitronat und großzügig mit Puderzucker bestreut. Direkt losbacken und genießen.
Der Duft von frischen Waffeln ist einfach unwiderstehlich. Er erinnert an Kindheit und in größerer Runde macht das Waffeln essen noch viel mehr Spaß. Werfen Sie mal wieder Ihr Waffeleisen an! Hier finden Sie unsere besten Waffel-Rezepte für eine glückliche Runde!
Plätzchen sind echte Allrounder, denn sie passen zu jeder Jahreszeit. Und wer kann schon einem bunten Plätzchenteller mit süßem Gebäck widerstehen? Hier finden Sie leckere Rezepte rund um Plätzchen, Kekse oder Cookies.
Aromatischer, heißdampfender Punsch wärmt und schmeckt einfach köstlich - besonders, wenn es draußen kälter wird. Das traditionelle Punsch Rezept besteht aus Arrak, Limettensaft, Gewürzen, Zucker und Wasser - heutzutage wird Punsch jedoch in diversen Variationen gemixt.
Ob mit oder ohne Schuss - kein anderes Getränk läutet die kalte Jahres- und Vorweihnachtszeit so ein wie Glühwein. Gewürzt mit Zimt und Nelken steigt uns der Glühweinduft beim Streifzug über die Weihnachtsmärkte in die Nase. Wenn es draußen klirrend kalt ist schmeckt das Heißgetränk am besten.
Sie prickelt, ist fruchtig, mal mit und mal ohne Alkohol und hat immer ein paar süße Früchtchen auf Lager: die Bowle. Der Klassiker für Gartenpartys und Picknicks - und eine super Alternative zu Limonaden, um sich im Sommer zu erfrischen.
Die neuesten Trends aus aller Welt, zahlreiche DIY-Rezepte zum Selbermachen und flüssige Köstlichkeiten für Gäste – hier finden Sie alles Wissenswerte aus der Welt der Getränke.