Anzeige
Anzeige

Bethmännchen mit Salzmandeln

(52)

essen & trinken 11/2011
bethmännchen mit salzmandeln
Foto: Julia Hoersch
Bethmännchen sind ein Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei und kommen mit wenigen Zutaten aus. Hier finden Sie ein Rezet für leckere Bethmännchen und Infos.
Anne Haupt
Koch: Anne Haupt
Fertig in 50 Minuten plus Backzeit 15–20 Minuten plus Kühlzeit 1 Stunde

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 74 kcal, Kohlenhydrate: 6 g, Eiweiß: 2 g, Fett: 4 g

Zutaten

Für
35
Portionen
1

Ei (Kl. L)

100

g g Mandelkerne (geschält)

Fleur de sel

15

Rosmarinnadeln

250

g g Marzipanrohmasse

80

g g Puderzucker

70

g g Mandelkerne (gemahlen)

40

g g Mehl

Außerdem: Backpapier und Klarsichtfolie

Zubereitung

  1. Ei trennen und Eigelb zugedeckt beiseite stellen. Eiweiß leicht aufschlagen und 1 El Eiweiß in eine Schüssel geben. Mandelkerne und 1/2 Tl Fleur de sel hinzufügen und mischen. Mandeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2–3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 12–15 Minuten goldbraun rösten. Auf dem Blech abkühlen lassen.
  2. Rosmarinnadeln fein hacken. Marzipan grob reiben und mit Puderzucker, restlichem Eiweiß, gemahlenen Mandeln, Rosmarin und Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten. In Klarsichtfolie wickeln und 1 Stunde kalt stellen.
  3. Marzipanmasse zu einer Rolle formen, in 35 Stücke schneiden und zu Kugeln formen. Jeweils 3 Salzmandeln hochkant seitlich um die Kugeln setzen und fest andrücken. Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Eigelb mit 1 El Wasser vermischen und die Bethmännchen damit besteichen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad (Gas 2, Umluft 150 Grad) auf der 2. Schiene von unten 15–20 Minuten backen. Auf dem Blech abkühlen lassen.
Tipp Bethmännchen leicht variieren
Der Bethmännchenteig schmeckt übrigens auch mit Nüssen. Salzige Sorten bilden einen wunderbaren Kontrast zum süßen Marzipanteig. Kokos verfeinert den Teig und gibt eine exotische Note. Für andere Varianten können die fertigen Bethmännchen anstatt traditionell mit Rosenwasser auch mit Zitronen- oder Orangenguss überzogen werden.

Weitere Rezepte für Bethmännchen

Wie lange sind Bethmännchen haltbar?

Die Plätzchen halten 6 bis 8 Wochen. Schichten Sie die Plätzchen sortenweise in Blechdosen zwischen Lagen von Butterbrot- oder Backpapier. Sie sollten kühl und trocken stehen.

Was sind Bethmännchen?

Das Gebäck besteht aus wenigen Zutaten, die zu kleinen Kugeln geformt werden: Mandeln, Marzipan und Puderzucker. Hinzu kommen Mandelkerne und etwas Ei. So sind die Bethmännchen im Handumdrehen fertig und dürfen inzwischen in der Weihnachtsbäckerei nicht mehr fehlen.

Warum heißen Bethmännchen so?

Bethmännchen sind eine besondere Frankfurter Spezialität. Das beliebte Weihnachtsgebäck soll im 19. Jahrhundert der Koch der Bankiersfamilie Bethmann erfunden haben. Obwohl die genaue Herkunft des Original-Rezepts nie geklärt wurde, dürfen die Bethmännchen bis heute in keiner Frankfurter Patisserie fehlen. Das einfache und originelle Weihnachtsgebäck lässt sich schnell selbst backen und hält leicht mit anderen beliebten Plätzchensorten mit.

Zur Inspiration

VG-Wort Pixel