Blätterteigstangen
Zutaten
Rolle Rollen Blätterteig (aus dem Kühlregal)
g g Schmand
g g Gouda (gerieben)
Salz
Pfeffer
Zubereitung
-
Blätterteig im Querformat ausrollen und mit Schmand bestreichen. Käse gleichmäßig auf der unteren Hälfte verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
-
Den Blätterteig zusammenklappen und leicht andrücken. Den Teig in etwa 2–3 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen in entgegengesetzte Richtung drehen und nebeneinander mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
-
Teigstangen im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad auf der 2. Schiene von unten ca. 15 Minuten goldbraun backen. Auf dem Backblech vollständig auskühlen lassen.
Für jede Gelegenheit
Die Blätterteigstangen eignen sich für jede Gelegenheit. Da sie schnell und einfach zuzubereiten sind, sind sie super, wenn sich spontan Besuch angekündigt hat. Außerdem lassen sie sich hervorragend vorbereiten und sind eine Bereicherung auf jeder Party, Buffet, Brunch oder Picknick. Pur oder mit Dip sind sie das perfekte Fingerfood und schneller weg, als Sie gucken können.
Blätterteigstangen mit verschiedenen Füllungen
Sie können die Blätterteigstangen mit den Zutaten Ihrer Wahl befüllen. Mit Schmand und Käse oder mit Schmand, Käse und Schinkenwürfeln sind wohl die beiden beliebtesten Kombinationen.
Statt Schmand können Sie auch klassichen Frischkäse oder Kräuterfrischkäse verwenden.
Diese Käsesorten sind für Blätterteigstangen geeignet:
- Gouda
- Bergkäse
- Cheddar
- Emmentaler
- Mozzarella (vorher trockentupfen)
- Hartkäse wie Parmesan
Sehr lecker ist auch die vegetarische Kombination aus Spinat und Feta. Aber auch rotes oder grünes Pesto, Käse pur oder mit Sonnenblumen- oder Kürbiskernen machen aus dem Blätterteig leckere Knusperstangen.
Versuchen Sie auch mal eine Pizza-Version. Dazu den Blätterteig mit Tomatenmark betreichen, Oregano, Salz, Pfeffer und geriebenen Käse verteilen.
Wenn Sie möchten, können Sie Sesam oder Mohn vor dem Backen auf den Stangen verteilen. Dafür den Blätterteig vor dem Drehen mit Eigelb bestreichen, damit die Saat gut hält und nicht direkt abfällt.