Bulgursalat
Zutaten
Zwiebeln
Knoblauchzehe
El El Olivenöl
El El Tomatenmark
g g Bulgur
ml ml Gemüsebrühe
g g Tomaten
Salatgurke (500 g)
Bund Bund glatte Petersilie
g g Feta
El El Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Zitrone (Bio)
Zubereitung
-
Zwiebeln fein würfeln, Knoblauch fein hacken. 2 El Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten glasig dünsten. Tomatenmark unterrühren und kurz mitdünsten. Bulgur untermischen. Brühe zugeben, zugedeckt aufkochen und bei milder Hitze nach Packungsanweisung garen.
-
Bulgur in einer Auflaufform verteilen und abkühlen lassen.
-
Tomaten vierteln, dabei den Stielansatz entfernen. Viertel halbieren. Gurke streifig schälen, längs vierteln und quer in 1 cm breite Stücke schneiden. Petersilienblättchen abzupfen. Feta zerkrümeln.
-
In einer großen Schüssel Zitronensaft, 2 El kaltes Wasser und etwas Salz und Pfeffer verrühren. Restliches Öl mit einem Schneebesen untermischen. Tomaten, Gurken und Petersilie untermischen. Erst den abgekühlten Bulgur, dann den Feta unterheben.
-
Zitrone heiß waschen, in Spalten schneiden. Zum Selbstpressen zum Bulgursalat servieren.
Inhaltsverzeichnis
Welche Gewürze und Kräuter eignen sich für Bulgursalat?
Bulgursalat braucht nicht viel, um köstlich und frisch zu schmecken. Die Grundwürze erhält der Bulgur durch das Aufkochen in Gemüsebrühe und Tomaten- und/oder Paprikamark. Viel mehr als das, etwas Salz, Pfeffer und wenige Spritzer Zitronensaft braucht es nicht und schon schmeckt der Bulgursalat würzig und rund.
Weitere Gewürze und Kräuter, die gut passen:
- Kreuzkümmel, gemahlen
- Pul Biber (Chilipulver oder -flocken)
- Paprikapulver (mild oder scharf)
- Ras el Hanout
- Dill, frisch
- Koriander
In türkischem Bulgursalat, auch Kisir genannt, sorgen beispielsweise frische Petersilie und getrocknete Minze für einen besonders frischen Touch. Probieren Sie unser Kisir-Rezept aus. Orientalisch können Sie ihn mit Nüssen wie Mandeln oder Cashewkernen und getrockneten Früchten, zum Beispiel mit Rosinen oder Datteln verfeinern. Würzen Sie ihn mit Zimt oder Currypulver für eine angenehm warme Note. Honig oder Dattelsirup sorgen für eine milde Süße.
Schön sommerlich und mediterran bereiten Sie den Bulgursalat mit Feta zu, wie im oberen Rezept. Außerdem passt neben Tomaten und Gurken weiteres knackiges Gemüse wie Möhren, Paprika, Sellerie oder auch Obst in den Salat. Noch mehr Zutaten, die Ihren Bulgursalat sommerlich aufpeppen:
- Granatapfelkerne
- Melone
- Oliven
- Rucola
- Zucchini
- getrocknete Tomaten in Öl
- Pinienkerne, nach Belieben geröstet
Was isst man dazu?
Zu diesem Bulgursalat passen perfekt deftige Fleischgerichte. Das können Frikadellen, Köfte oder Bifteki sein, aber auch gebratene Steaks oder gegrillte Hähnchenbrustfilets. Er dient als Sättigungsbeilage und sorgt für die nötige Frische.
Zur vollwertigen Hauptspeise mausert er sich mit der Zugabe von Hülsenfrüchten wie Linsen oder Kichererbsen. Das reichert ihn mit Protein an und sorgt für eine weitere Geschmacksebene. Die Kichererbsen können Sie vorher kräftig würzen und im Backofen rösten oder abgetropft aus der Dose direkt in den Salat geben. Mit einem Joghurt-Minz-Dip ist schnell ein leckerer Salat für den Feierabend zubereitet.
Wie lange ist Bulgursalat haltbar?
Bulgursalat ist im Kühlschrank gut verschlossen mindestens 3–4 Tage haltbar. Wenn Sie ihn mit Feta zubereiten, hält er sich nicht ganz so lange. Sobald der Feta unangenehm säuerlich riecht, sollten Sie ihn nicht mehr verzehren. Am besten servieren Sie daher den Bulgursalat und den Feta getrennt voneinander, damit er nicht so schnell schlecht werden kann.