Bunte-Bete-Tarte mit Trauben und Haselnüssen
Zutaten
4
Portionen
Mürbeteig
g g Mehl (plus etwas zum Bearbeiten )
g g Butter (weich; plus etwas zum Fetten der Form )
Msp. Msp. Backpulver
Tl Tl Salz
El El Ahornsirup
Belag und Guss
g g Rote Bete (oder bunt; möglichst gleich groß)
Salz
g g dunkle Weintrauben
g g Haselnusskerne (ungeschält)
g g Ziegenfrischkäse
Eier (Kl. M)
Pfeffer
Tl Tl Anis (mehr nach Belieben)
g g Butter
Blatt Blätter Salbei
Außerdem: rechteckige Tarte-Form mit herausnehmbarem Boden (35 x 10 cm), getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken
Zubereitung
-
Für den Mürbeteig alle Zutaten mit 3 El kaltem Wasser rasch mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.
-
Für den Belag Beten waschen und in kochendem, leicht gesalzenem Wasser ca. 45 Minuten bissfest garen. Inzwischen Weintrauben waschen, nach Belieben von den Rispen zupfen. Haselnüsse grob hacken. Beides beiseitestellen.
-
Für den Guss Ziegenfrischkäse und Eier mit dem Schneebesen glatt rühren und mit Salz, Pfeffer und Anis abschmecken.
-
Tarte-Form dünn mit Butter fetten. Mürbeteig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40 x 15 cm) ausrollen. Teig in die Tarte-Form legen, an Boden und Rand andrücken, überstehenden Teig entfernen. Teigboden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Teig in der Form mit Backpapier bedecken und mit Hülsenfrüchten beschweren. Tarte-Boden im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 20 Minuten vorbacken.
-
Gekochte Beten abgießen, abschrecken, abkühlen lassen und schälen. Beten in 2 mm dicke Scheiben schneiden.
-
Tarte-Form aus dem Ofen nehmen, Backpapier und Hülsenfrüchte entfernen. Guss auf den Tarte-Boden gießen, Tarte mit Beten belegen. Weintrauben und Haselnüsse darauf verteilen. Tarte weitere ca. 20 Minuten backen, bis der Guss gestockt ist.
-
Inzwischen für den Belag Butter in einer kleinen Pfanne erhitzen. Salbeiblätter darin bei mittlerer Hitze knusprig braten. Salbei und Butter sofort in eine Schüssel geben, damit sie nicht nachdunkeln und bitter werden.
-
Tarte aus dem Ofen nehmen, mit Salbeiblättern belegen, mit Salbeibutter beträufeln und servieren.
Tipp
Die getrockneten Hülsenfrüchte nach dem Blindbacken gut abkühlen lassen, in eine Dose füllen und Aufbewahren. Sie können mehrfach verwendet werden.
»e&t«-Köchin Susanne Walter
Beim blindbacken können kleine Risse im Mürbeteig entstehen, durch die später eventuell Etwas Guss ausläuft. Deshalb rohe Teigreste aufbewahren und die Risse vor dem Einfüllen des Gusses damit flicken.
»e&t«-Köchin Susanne Walter
Mürbeteig nur so lange kneten, bis er schön homogen ist, sonst wird er später zäh statt knusprig.
»e&t«-Köchin Susanne Walter
»e&t«-Köchin Susanne Walter
Beim blindbacken können kleine Risse im Mürbeteig entstehen, durch die später eventuell Etwas Guss ausläuft. Deshalb rohe Teigreste aufbewahren und die Risse vor dem Einfüllen des Gusses damit flicken.
»e&t«-Köchin Susanne Walter
Mürbeteig nur so lange kneten, bis er schön homogen ist, sonst wird er später zäh statt knusprig.
»e&t«-Köchin Susanne Walter