Anzeige
Anzeige

Chapati: Rezept für das indische Fladenbrot

(2)

Mehrere dünne Fladenbrote in einer cremefarbenen Schale auf einer betonartigen Oberfläche.
Foto: AdobeStock_vaaseenaa
Chapati, oder Roti, ist das indische Fladenbrot. Traditionell wir der ungesäuerte Teig mit einem speziellen Vollkornmehl hergestellt. Unser Rezept erklärt, wie die Fladen dünn ausgerollt und schnell in einer Pfanne knusprig gebacken werden. Direkt aus der Pfanne können Sie die Fladenbrote mit Butter oder Ghee bestreichen und noch warm genießen.
Koch: essen-und-trinken.de
Fertig in 1 Stunde

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 176 kcal, Kohlenhydrate: 27 g, Eiweiß: 5 g, Fett: 5 g

Zutaten

Für
4
Portionen
180

g g Weizen-Vollkornmehl

0.5

Tl Tl Salz

1

El El neutrales Öl (z. B. Rapsöl)

Außerdem

neutrales Öl (zum Bestreichen des Teiges)

Zubereitung

  1. Das Mehl mit dem Salz und dem Öl in eine Schüssel geben. Nach und nach 100 ml lauwarmes Wasser mit einer Gabel unter das Mehl arbeiten. Anschließend mit den Händen weiter kneten, bis ein glatter elastischer Teig entstanden ist. Zu einer Kugel formen, mit etwas Öl einstreichen, damit der Teig nicht austrocknet. 20 Minuten ruhen lassen.
  2. Den Teig in 8 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche die Teigkugeln mit dem Nudelholz zu dünnen, runden Fladen (15–20 cm Durchmesser) ausrollen.
  3. Eine beschichtete Pfanne stark erhitzen. Die Fladen nacheinander in der Pfanne ohne Öl für etwa 15 Sekunden backen. Sobald sie auf der einen Seite leicht gebräunt sind, das Brot wenden und von der anderen Seite backen. Sollten sich die Fladen beim Backen aufblähen, ist das ein gutes Zeichen. Drücken Sie sie einfach mit einem Pfannenwender flach, damit sie gleichmäßig bräunen.

Was sind die Unterschiede zwischen Chapati, Roti und Naan?

Während Roti lediglich ein anderer Name für Chapati ist, unterscheidet sich Naan tatsächlich von den einfachen Fladenbroten. Wohingegen Chapati oder Roti aus einem einfachen ungesäuerten Teig aus Vollkorn-Weizenmehl und Wasser gebacken werden, wird dem Naanteig außerdem Joghurt und Hefe zugefügt. 

Welches Mehl wird für Chapati verwendet?

Traditionell wird für Chapati Atta verwendet, ein Vollkornmehl aus Hartweizen. Durch den hohen Anteil an Gluten hat das Mehl gute Backeigenschaften und ergibt einen sehr elastischen Teig, der sich leicht zu den typischen Fladen formen lässt. 

Lässt sich Fladenbrot einfrieren?

Ungesäuerte Brote trocknen relativ schnell aus und sollten schnell verzehrt werden. Da die flache Form der Chapati diesen Umstand noch verstärkt, sollten sie am besten noch warm, direkt nach dem Backen genossen werden. Sie können sie aber auch auskühlen lassen, einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt auftauen. Backen Sie die Brote anschließend kurz im Backofen auf, werden sie wieder schön knusprig.

Wozu passt das indisches Fladenbrot?

Chapati ist vor allem in Nordindien und Pakistan eine traditionelle Beilage. Es wird dort zu fast jeder Mahlzeit gereicht, zu würzigem Curry und Dal darf es aber auf keinen Fall fehlen.

Ein weiteres Chapati Rezept

Lust auf noch mehr Fladenbrot?

Das passt zu Fladenbrot

Alles über die indische Küche

Alles über Brot backen