Eierlikörkuchen-Rezept von Rike Dittloff
Zutaten
Eier (Kl. M)
g g Zucker
Päckchen Päckchen Vanillezucker
ml ml Öl
ml ml Eierlikör
g g Mehl
Päckchen Päckchen Backpulver
etwas etwas Butter (zum Ausfetten)
Außerdem
Springform (mit Rohrboden, ersatzweise Gugelhupfform (24 cm Ø))
Zubereitung
-
Heizen Sie den Backofen zunächst auf 180 Grad vor.
-
Für den Teig schlagen Sie als erstes die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig. Rühren Sie anschließend das Öl und den Eierlikör nach und nach unter. Mischen Sie das Backpulver mit dem Mehl und rühren Sie die Mischung unter die flüssige Masse.
-
Buttern Sie die Backform gut aus und geben Sie den Teig hinein. Lassen Sie den Kuchen nun auf mittlerer Schiene etwa eine Stunde backen.
Inhaltsverzeichnis
Eierlikörkuchen verfeinern
- Wandeln Sie den Kuchen aromatisch ab, mit gemahlenen Gewürzen wie: Ingwer, Zimt, Muskat oder Nelken.
- Schokolade im Kuchen, geraspelt oder in Tröpfchenform, passt hervorragend zu diesem Kuchen.
- Geben Sie Früchte in den Teig oder als Topping auf den Kuchen. Rhabarber, Erdbeeren oder Kirschen passen beispielsweise zu Eierlikör.
- Mit Rum oder Grand Marnier bekommt der Kuchen ein noch intensiveres Aroma.
Welche Glasur eignet sich?
Generell eignet sich jede Glasur für einen Eierlikörkuchen – hier entscheiden Sie am besten nach persönlicher Vorliebe. Neben klassischem Zuckerguss passen Glasuren aus Schokolade oder Eierlikör wunderbar zu Eierlikörkuchen. Für den Eierlikör-Guss wird Eierlikör mit Puderzucker cremig gerührt und dann auf dem Kuchen verteilt. Dazu passt am besten geschlagene und gezuckerte Sahne.
Rezept mit Speisestärke
Speisestärke sorgt in Backrezepten und speziell in Rührteigen für lockere und luftige Teige. Sie können bei vielen Rezepten die Hälfte des Mehls mit Speisestärke ersetzen. In unserem obigem Rezept sorgt Öl hingegen dafür, dass die Krume des Kuchens weicher ist und der Teig schön saftig bleibt.
Welches Öl eignet sich dafür?
Damit Eierlikörkuchen besonders saftig wird, kommt Öl in den Rührteig. Am besten eignet sich dafür ein neutral schmeckendes Öl, wie beispielsweise Raps-, Maiskeim- oder Sonnenblumenöl. Es gibt aber auch Rezepte in denen Butter verwendet wird.
Rezept mit Butter
Möchten Sie Ihr Rezept mit Butter backen, müssen Sie die 250 ml Sonnenblumenöl nach einer einfachen Faustregel ersetzen. Die Regel lautet wie folgt: Butter in g oder ml x 0,8. Umgekehrt heißt das, 80 Prozent der angegebenen Menge Öl in Butter ersetzen. Bei diesem Rezept sind es 250 g Sonnenblumenöl, 80 Prozent davon sind 215 g Butter. Der Kuchen wird dann nicht ganz so saftig, erhält aber ein feines Butteraroma.
Rezept mit Sahne
Soll der Eierlikörkuchen nicht zu stark nach Alkohol schmecken, können Sie den Eierlikör teilweise mit Sahne ersetzen. Eine weitere schöne Idee: Verzieren Sie den Kuchen mit einem Topping aus Sahne – und wer möchte zusätzlich mit Eierlikör. Für diese Variante backen Sie den Kuchen in einer flachen, runden Springform, sodass der Kuchen eben bleibt. Schlagen Sie Sahne auf und verstreichen Sie diese gleichmäßig auf dem vollständig ausgekühlten Kuchen. Setzen Sie anschließend kleine Tupfen am Rand des Kuchens so eng aneinander, dass nichts mehr darüber hinauslaufen kann. Nun kommt der besondere Twist: gießen Sie vorsichtig Eierlikör auf den Kuchen, bis die Sahne darunter vollständig bedeckt ist.
Ist in Eierlikörkuchen noch Alkohol drin?
Dass Alkohol beim Kochen oder Backen immer vollständig verfliegen soll, ist ein Trugschluss, der sich hartnäckig hält. Es kommt auf mehrere Faktoren an: die Dauer des Kochens oder Backens, den Alkoholgehalt und auch darauf, was für ein Alkohol es ist. Das heißt, ob es ein reiner Schnaps ist oder ein gemischtes Getränk wie Sherry oder Rotwein.
Reines Ethanol (Alkohol) hat seinen Siedepunkt bei 78° C. Bei einem Rotwein, der aus Wasser und Alkohol besteht, liegt der Siedepunkt höher, da Wasser erst bei 100° C verdampft. Sie können sich Folgendes merken: je früher Sie den Alkohol in Ihr Rezept geben, desto länger hat er die Möglichkeit zu verdampfen – zumindest beim Kochen über dem Siedepunkt. Daher sollten gerade Kinder und Schwanger lieber keinen Eierlikörkuchen essen.
Tipp: Einen alkoholfreien Eierlikörkuchen für Kinder backen Sie, wenn Sie den Eierlikör durch Vanillesauce ersetzen
Übrigens: Wenn Sie den Deckel auf dem Topf oder der Pfanne lassen, verdampft der Alkohol zwar, kondensiert jedoch und kann so wieder zurück in die Sauce, den Braten oder anderes tropfen.
Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Eierlikörkuchen ist wie jeder andere Rührteig einige Tage haltbar. Der Kuchen sollte abgedeckt an einem kühlen Ort gelagert werden. Rührkuchen lässt sich auch einfrieren und nach Bedarf einfach wieder auftauen.
Eierlikörkuchen vom Blech
Besonders wenn Gäste kommen, ist ein Kuchen vom Blech genau das Richtige, denn so gibt es mehr Kuchen für alle! Dafür wird der Kuchenteig auf ein tiefes Blech gegeben und danach im Backofen bei 180 Grad rund 25 Minuten gebacken. Wer mag, kann in den Teig noch Früchte, wie beispielsweise Sauerkirschen geben.
Warum fällt Eierlikörkuchen zusammen?
Der Rührteig, aus dem der Eierlikörkuchen hergestellt wird, kann beim und nach dem Backen in sich zusammenfallen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Wird ein Teig zu lange gemixt, kann es passieren, dass er im Ofen nicht mehr richtig aufgeht. Nachdem das Mehl dem Teig hinzugefügt wurde, sollten Sie ihn nicht mehr zu lange rühren – am besten nur so lange, bis eine cremige, homogene Masse entstanden ist.
Häufig ist ein weiterer Grund abgelaufenes Backpulver: Wenn es das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat, kann die Backtriebkraft nachlassen oder ganz verschwinden. Außerdem sollte immer genau die im Rezept angegebene Menge Backtriebmittel verwendet werden. Wird zu viel Backpulver genommen, geht der Teig sehr stark auf und fällt anschließend wieder in sich zusammen.
Zu guter Letzt spielt auch die Temperatur beim Backen eine wichtige Rolle. Daher sollte der Backofen immer auf die angegebene Temperatur vorgeheizt werden. Wird der Rührteig in den kalten Ofen gestellt, kann es passieren, dass der Kuchen zu schnell braun und in der Mitte nicht gar wird und aufgehen kann.