Erbsensuppe: vegetarisch und lecker
Zutaten
g g Möhren
g g Knollensellerie
Zwiebel
Knoblauchzehe
Kartoffeln
El El Öl (zum Braten, ersatzweise Butterschmalz)
g g grüne Erbsen (TK)
l l Gemüsebrühe
Lorbeerblätter
Stiel Stiele Majoran
El El Crème fraîche (ersatzweise saure Sahne)
Salz
Pfeffer
Zubereitung
-
Für die Suppe Möhren, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch putzen und fein würfeln. Kartoffeln schälen und grob würfeln. Gemüse in 3 El Öl andünsten.
-
Unaufgetaute Erbsen dazugeben und 1,5 l Gemüsebrühe angießen. Zum Kochen bringen. Lorbeerblätter und 1 Stiel Majoran dazugeben. Bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten zugedeckt kochen lassen oder so lange, bis die Kartoffeln gar sind. Je nach Geschmack Suppe mit dem Schneidstab fein pürieren oder stückig lassen.
-
Suppe salzen und pfeffern, mit restlichem Majoran und Crème fraîche toppen und sofort servieren.
Inhaltsverzeichnis
Welche Erbsen sind die richtigen?
Diese Erbsensuppe wird mit Erbsen aus dem Kühlregal zubereitet. Mit mehr Zeit können Sie sie auch mit getrockneten Erbsen kochen, zum Beispiel mit grünen oder gelben Schälerbsen. Das dauert insgesamt zwar länger, da die Erbsen ca. 90 Minuten kochen müssen, aber dafür wird die Suppe wunderbar sämig. Die Garzeit hängt zusätzlich davon ab wie bissfest Sie die Erbsen mögen. Etwas schneller geht die Zubereitung, wenn Sie bereits halbiert getrocknete Erbsen verwenden, wie Splittererbsen.
Wenn es mal richtig schnell gehen soll, greifen Sie auf Erbsen aus der Dose oder dem Glas zurück. Sind die anderen Zutaten entsprechend klein gewürfelt, ist diese Variante ruckzuck fertig und servierbereit, da die Erbsen bereits vorgegart sind.
Erbsensuppe verfeinern
Diese Suppe schmeckt kräftig nach Erbsen und kann mit wenigen Handgriffen geschmacklich abgewandelt werden. Ergänzen Sie die Erbsensuppe mit Kokosmilch für eine cremige Textur und mild-nussigen Geschmack oder mit Kräuterfrischkäse für eine leichte Kräuternote. Mit Ingwer und Chili wird sie feurig abgewandelt. Minze und 1 El Meerrettich zaubern Frische hinein, Zitronenzeste ebenso. Mit 1–2 El Essig erhält die Suppe eine milde Säure.
Passende Kräuter
- Bärlauch
- Kerbel
- Bohnenkraut
- Thymian
- Brunnenkresse
Köstliche Einlagen
- Feta, zerbröselt
- Croûtons aus Brot, z. B. Weißbrot
- Backerbsen
- Parmesanchips, im Backofen geschmolzen
- Vegetarische Würstchen, aus Tofu oder Seitan
Noch mehr Gemüse
- Brechbohnen
- Paprika
- Steckrüben
- Petersilienwurzel
- Lauch
- Brokkoli
Wann Erbsensuppe salzen?
Der Mythos, dass man Erbsen, Linsen und andere Hülsenfrüchte erst nach dem Kochen salzen soll, da der Garprozess durch das Salz wohl verlangsamt wird, hält sich hartnäckig. Das ist nicht der Fall. Sogar im Gegenteil: Salz kann den Garprozess beschleunigen.
Was tun, wenn die Suppe zu dünn ist?
Ist Ihnen die Suppe zu dünn, dicken Sie sie mit Mehl an. Dazu 2 EL von der Gemüsebrühe oder Wasser verwenden, mit Mehl mischen und unter die Suppe rühren. Erneut kurz aufkochen und servieren. Mit Paniermehl, feinen Haferflocken oder einem kalten Stück Butter können Sie die Suppe ebenfalls etwas andicken.
Wie lange ist Erbsensuppe haltbar?
Diese vegetarische Erbsensuppe hält sich bis zu 4 Tage im Kühlschrank.