Eine kräftig-aromatische Rinderbrühe, üppig gespickt mit Pfannkuchen-Streifen – die Frittatensuppe ist auch hierzulande eine heiß geliebte Delikatesse! Wir haben das Originalrezept für den österreichischen Suppen-Klassiker.
Für die Fritatten die Eier zusammen mit der Milch verrühren. Dann das Mehl nach und nach unterrühren. Alles mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in einer Pfanne erhitzen und den Teig zu Pfannkuchen ausbacken. Pfannkuchen auf Küchenpapier abtropfen lassen und in Streifen schneiden.
Rinderbrühe kurz aufkochen und mit Slaz, Pfeffer, Schnittlauch und Petersilie abschmecken. Dann die Frittaten zugeben und servieren.
Was ist eine Frittatensuppe?
Bei der Frittatensuppe handelt es sich um eine kräftige Rinderbrühe mit einer Einlage aus herzhaften Pfannkuchen-Streifen. Abgeschmeckt wird die Suppe mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Schnittlauch. Die Frittatensuppe ist eine traditionelle Vorspeise und wird in Österreich, aber auch hierzulande, gerne zu feierlichen Anlässen serviert.
In der schwäbischen oder badischen Küche ist die Frittatensuppe übrigens als Flädlesuppe, in anderen Teilen Deutschlands auch als Pfannkuchensuppe, bekannt.
Wie macht man eine Frittatensuppe?
Eine Frittatensuppe selber zu kochen ist denkbar einfach: Wichtig ist, dass Sie ausreichend Rinderbouillon als Basis zu Verfügung haben. Diese können Sie selber ansetzen, oder aber schon fertig kaufen.
So richtig schön kräftig: in der Brühe schwimmen herzhaft mit Brät und Pilzen gefüllte Mini-Maultaschen.
Anschließend werden ungesüßte Pfannkuchen ausgebacken und in feine Streifen geschnitten. Diese kommen dann zusammen mit den Kräutern in die Suppe. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und genießen!
Mit einem leistungsstarken, aber platzsparendem Handmixer vermengen Sie die Zutaten im Handumdrehen. Entdecken Sie in unserem Handmixer-Vergleich die besten Modelle.
Herzhafte Knödel, dampfendes Käsefondue und süßer Kaiserschmarrn: Die Alpenküche trifft mitten ins kulinarische Herz. Was die Alpenküche ausmacht und wie die Spezialitäten produziert werden lesen Sie in unserem Spezial. Sollten Sie dann "Gluscht" verspüren, warten deftige Alpenrezepte auf Sie.
In Österreich, Bayern und der Schweiz gibt es allerlei Leckereien. Viele deftig-herzhafte Rezepte für Ihren Hüttenzauber finden Sie bei uns: Leberkäsebrot mit Sauerkraut, Speckknödel mit Zwiebelschmelze auf Kraut oder klassische Käsespätzle.
Die österreichische Küche bietet süße und herzhafte Leckereien für jeden Geschmack. Hier finden Sie leckere Rezepte und Wissenswertes über Spezialitäten aus Wien, Salzburg und der Steiermark.
Die Hochzeitssuppe ist ein echter Klassiker in Deutschland. Die klare Suppe wird je nach Region mit Gemüse, Hühnerfleisch, Mark- oder Grießklößchen, Eierstich, Nudeln oder Flädle serviert. Hier finden Sie ein leckeres Hochzeitssuppe-Rezept!
Original österreichischer Kaiserschmarrn – ein beliebter Klassiker. Entdecken Sie das Grundrezept für die fluffige Mehlspeise und himmlisch gute Variationen, zum Beispiel mit Mohn, Quark oder Grieß.
Brühe ist aus unseren Küchen nicht wegzudenken. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Zubereitung Suppen, Saucen, Risotto und vielen anderen Gerichten. Wir haben viele Rezepte mit den unterschiedlichen Sorten von Brühe für Sie. In unserer Warenkunde finden Sie außerdem Infos über Herstellung, Einkauf und Aufbewahrung von Brühe.