Anzeige
Anzeige

Frittatensuppe: das österreichische Original

(16)

essen-und-trinken.de
Frittatensuppe: das österreichische Original
Foto: Adobe Stock
Eine kräftig-aromatische Rinderbrühe, üppig gespickt mit Pfannkuchen-Streifen – die Frittatensuppe ist auch hierzulande eine heiß geliebte Delikatesse! Wir haben das Originalrezept für den österreichischen Suppen-Klassiker.
Koch: essen-und-trinken.de
Fertig in 30 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Zutaten

Für
4
Portionen
2

Eier

250

ml ml Milch

150

g g Mehl

1

Prise Prisen Salz

Pfeffer

5

El El Pflanzenöl

1.5

l l Rinderbrühe

0.5

Bund Bund Petersilie

0.5

Bund Bund Schnittlauch

Zubereitung

  1. Für die Fritatten die Eier zusammen mit der Milch verrühren. Dann das Mehl nach und nach unterrühren. Alles mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in einer Pfanne erhitzen und den Teig zu Pfannkuchen ausbacken. Pfannkuchen auf Küchenpapier abtropfen lassen und in Streifen schneiden.
  2. Rinderbrühe kurz aufkochen und mit Slaz, Pfeffer, Schnittlauch und Petersilie abschmecken. Dann die Frittaten zugeben und servieren.

Was ist eine Frittatensuppe?

Bei der Frittatensuppe handelt es sich um eine kräftige Rinderbrühe mit einer Einlage aus herzhaften Pfannkuchen-Streifen. Abgeschmeckt wird die Suppe mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Schnittlauch. Die Frittatensuppe ist eine traditionelle Vorspeise und wird in Österreich, aber auch hierzulande, gerne zu feierlichen Anlässen serviert.

In der schwäbischen oder badischen Küche ist die Frittatensuppe übrigens als Flädlesuppe, in anderen Teilen Deutschlands auch als Pfannkuchensuppe, bekannt.

Wie macht man eine Frittatensuppe?

Eine Frittatensuppe selber zu kochen ist denkbar einfach: Wichtig ist, dass Sie ausreichend Rinderbouillon als Basis zu Verfügung haben. Diese können Sie selber ansetzen, oder aber schon fertig kaufen.

Anschließend werden ungesüßte Pfannkuchen ausgebacken und in feine Streifen geschnitten. Diese kommen dann zusammen mit den Kräutern in die Suppe. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und genießen!

Mit einem leistungsstarken, aber platzsparendem Handmixer vermengen Sie die Zutaten im Handumdrehen. Entdecken Sie in unserem Handmixer-Vergleich die besten Modelle. 

Weitere Rezepte aus der Alpenküche

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel