Anzeige
Anzeige

Gewürzkuchen

(1)

essen & trinken 1/2022
Gewürzkuchen
Foto: Thorsten Suedfels
Im Inneren des reichhaltigen Kuchens verbergen sich Nüsse, Mandeln, Sultaninen und eine Vielzahl weihnachtlich duftender Gewürze.
Achim Ellmer, e&t Koch
Koch/Köchin: Achim Ellmer
Fertig in 1 Stunde plus Backzeit 1 Stunde plus Einweichzeit mindestens 5 Stunden

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 502 kcal, Kohlenhydrate: 54 g, Eiweiß: 6 g, Fett: 27 g

Zutaten

Für
12
Stück
30

g g Sultaninen

2

El El brauner Rum (mehr nach Belieben)

2

El El Mandellikör (mehr nach Belieben; z. B. Amaretto)

300

g g Butter (weich)

4

El El Semmelbrösel (mehr nach Belieben)

50

g g Orangeat (am Stück; z. B. über www.tali.de)

50

g g Zitronat (am Stück; z. B. über www.tali.de)

2

Stück Stück Bittermandeln (ersatzweise 3—4 Tropfen Bittermandelaroma)

1

Bio-Orange

1

Tl Tl Glühweingewürz (mehr nach Belieben; z. B. über www.altesgewuerzamt.de)

330

g g Mehl

50

g g Mandeln (gemahlen)

50

g g Haselnusskerne (gemahlen)

1

Tl Tl Zimt (gemahlen)

2

Tl Tl Kakaopulver

1.5

Tl Tl Weinsteinbackpulver

1

Vanilleschote

125

g g Puderzucker (gesiebt, plus 4 El für den Überzug )

110

g g Zucker (fein)

3

Eier (Kl. M)

Außerdem: Keramikbackform „Skogen“ (über www.dek-design.de; ersatzweise Kastenform, 24 cm Länge), Einmalspritzbeutel

Zubereitung

  1. Sultaninen in einem Schälchen mit Rum und Likör übergießen und mindestens 5 Stunden (besser über Nacht) einweichen.
  2. 150 g Butter zerlassen. Die Backform sehr sorgfältig mit Butter auspinseln und mit Semmelbröseln ausstreuen. Dabei darauf achten, dass alle Spitzen und Flächen gut mit einer Fett-Brösel-Schicht bedeckt sind. Form kurz wenden und überschüssige Brösel herausschütteln. Restliche flüssige Butter für den Überzug beiseitestellen.
  3. Schritt 1
    Schritt 1
    © Thorsten Suedfels
  4. Orangeat und Zitronat in feine Würfel schneiden. Bittermandeln fein reiben. Orange heiß waschen und trocken reiben, 2 Tl Orangenschale fein abreiben. Orange halbieren und 50 ml Saft auspressen. Glühweingewürz in einem Mörser sehr fein zerreiben.
  5. Mehl, Mandeln, Haselnüsse, Bittermandeln, Glühweingewürz, Orangeat, Zitronat, Orangenschale, Zimt, Kakaopulver und Backpulver mischen.
  6. Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Vanillemark, rest-liche Butter (150 g), Puderzucker und Zucker in der Küchenmaschine mit dem Schneebesen 10 Minuten cremig-dicklich aufschlagen. Eier einzeln jeweils 30 Sekunden unterrühren. Mehlmischung mit einem Teigspatel portionsweise unterheben und sorgfältig untermischen. Dabei den Orangensaft und die eingeweichten Sultaninen mit Flüssigkeit unterrühren.
  7. Teig in einen Einmalspritzbeutel füllen und eine breite Spitze abschneiden. Teig erst in die Spitzen der Backform spritzen, sodass diese gut ausgefüllt sind. Anschließend den restlichen Teig in die Form spritzen und die Oberfläche glatt streichen. Gewürzkuchen im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. Schiene von unten 55–60 Minuten backen.
  8. Schritt 2
    Schritt 2
    © Thorsten Suedfels
  9. Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form 15 Minuten abkühlen lassen. Restliche Butter (vom Fetten der Form) nochmals erwärmen.
  10. Kuchen mit einem kleinen spitzen Messer etwas vom Formrand lösen und vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen. Kuchen sofort rundum großzügig mit der flüssigen Butter bestreichen, kurz einziehen lassen und mit 2 El Puderzucker bestäuben. Kuchen vollständig abkühlen lassen.
  11. Kurz vor dem Servieren Kuchen mit restlichem Puderzucker (2 El) bestäuben. In Frischhaltefolie verpackt bleibt der Kuchen 2–3 Tage frisch und saftig.
  12. Die Variante:

  13. Für einen Schokoladenüberzug 200 g weiße und 100 g Zartbitterkuvertüre getrennt schmelzen. Gesäuberte Form mit etwas Backtrennspray aussprühen. Spitzen der Form mit weißer Kuvertüre füllen, dunkle Kuvertüre mittig hineinlaufen lassen. Abgekühlten Kuchen vorsichtig in die Form geben, 1–2 Minuten stehen lassen, dann zurück auf das Kuchengitter stürzen. Kuvertüre trocknen lassen.
  14. Gewürzkuchen: Variante
    Gewürzkuchen: Variante
    © Thorsten Suedfels