Gimbap: koreanische Reisrollen mit Rind
Zutaten
g g Rundkornreis (ersatzweise Klebreis)
Sesamöl
Salz
El El Sesamsaat (optional)
g g Rinderfiletsteak (ersatzweise Rinderhüftsteak)
Stück Stück Ingwer (frisch, ca. 1 cm )
Knoblauchzehen
El El Sojasauce
Tl Tl Zucker (ersatzweise brauner Zucker)
Möhre
Pflanzenöl zum Braten
Frühlingszwiebeln
Rettich (gepickelter gelber Rettich ("danmuji"), z. B. Daikon-Rettich; Asia-Shop)
g g Kimchi
g g Blattspinat (wenn möglich mit Stiel)
Eier (Klasse M)
Algenblätter (Gim-Meeresalgenblätter, ersatzweise Nori-Algenblätter; Asia-Shop)
Außerdem: Bambusmatte, ersatzweise Frischhaltefolie
Zubereitung
-
Reis nach Packungsanleitung zubereiten. Nach dem Kochen mit 1–2 El Sesamöl, 1 Prise Salz und optional mit 1 El Sesamsaat vermengen und abgedeckt auskühlen lassen.
-
Rindersteak in gleich große dünne Stücke schneiden. Ingwer und Knoblauch fein hacken. Rindfleisch mit Sojasauce, 1 El Sesamöl, Zucker, der Hälfte des Knoblauchs und dem fein gehackten Ingwer in einer Schüssel marinieren und beiseitestellen. Mindestens 10 Minuten ziehen lassen.
-
Möhre in feine Stifte schneiden. 1 El Öl in einer Pfanne erhitzen, Möhren ca. 1 Minute knackig anbraten, mit 1 Prise Salz würzen, beiseitestellen. Frühlingszwiebeln in 5 cm lange Stücke und anschließend in Streifen schneiden. Ebenfalls in einer Pfanne mit 1 Tl Öl für 1 Minute knackig anbraten, beiseitestellen.
-
Eingelegten Rettich der Länge nach in Streifen schneiden. Kimchi nach Bedarf mit Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen.
-
Blattspinat 30 Sekunden bis maximal 1 Minute in einem Topf mit kochendem Wasser blanchieren, dann in kaltem Wasser abschrecken, gut ausdrücken. Blattspinat mit 1 Prise Salz, 1 El Sesamöl und dem restlichen gehackten Knoblauch in einer Schüssel vermengen und beiseitestellen.
-
Eier mit 2 Prisen Salz verquirlen. 1 Tl Öl dünn in einer Pfanne verstreichen, erhitzen und Eimasse wie einen Pfannkuchen in die Pfanne gießen. 1–2 Minuten anbraten, ohne ihn zu bräunen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen, halbieren und längs in Streifen schneiden.
-
Für das Fleisch Öl in einer Pfanne erhitzen und Steak bei mittlerer bis starker Hitze kurz anbraten.
-
1 Algenblatt mit der Längsseite nach unten auf die Sushimatte legen. Reis sorgfältig dünn auf 2/3 des Algenblatts verteilen und leicht andrücken. Mindestens ein Streifen von 1 cm übriglassen. Vorbereitetes Gemüse, Omelettestreifen und Fleischstücke nach Belieben in die Mitte der Reisfläche legen.
-
Algenblatt nun von der Längsseite mithilfe der Sushimatte nach oben hin einklappen und fest einrollen, sodass sich die Reisränder treffen. Restliches Drittel des Algenblattes mit etwas Wasser bestreichen und Rolle fest bis zum Ende aufrollen.
-
Fertige Reisrollen mit einem Lebensmittelpinsel mit Sesamöl einstreichen und mit einem scharfen Messer in gleichmäßig dicke Scheiben schneiden und servieren.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Gimbap und Sushi?
Gimbap ist ein beliebtes koreanisches Gericht – eine Art koreanische Version von japanischem Sushi. Die koreanischen Reisrollen fallen dabei aber etwas größer aus und werden gerne als Snack gegessen. Gimbap können genauso bunt mit verschiedenen Zutaten befüllt sein und werden wie Maki-Sushi in Algenblätter eingerollt. Bei der Zubereitung wird seltener roher Fisch verarbeitet, was Gimbap zu einem einfachen, alltagstauglichen Gericht macht.
Die Reisrollen können Sie mit zahlreichen Zutaten füllen: gebratenes oder eingelegtes Gemüse, gebratenes Fleisch Fisch aus der Dose uns sogar Omelette. Übrigens: Gim ist Koreanisch für See- oder Meeresalgen(-blätter). Bap ist das koreanische Wort für Reis. Gimbap kennt man auch unter Kimbap.
Welcher Reis eignet sich für Gimbap?
Kurzkörnige helle Reissorten wie Rundkornreis, der häufig als Sushi-, Risotto- oder Milchreis verwendet wird, ist am besten für Gimbap geeignet. Klebreis, der in einigen asiatischen Ländern für Süßspeisen verwendet wird, kann ebenfalls genutzt werden.
Einfache Rezeptideen und Füllungen
Gimbap ist so vielfältig wie Sushi. Es gibt Gimbap gefüllt mit Gemüse, mit Schwein, knusprigem Hühnchen, Rind oder Fisch, mit gebackenen Schrimps oder mit einer Kimchi-Füllung. Selbst vegane Varianten werden gerne zubereitet. Für eine frische sommerliche Variante von Gimbap können Sie anstelle des Spinats Gurken verwenden. Schneiden Sie die Salatgurke in dünne Streifen und vermengen Sie diese mit 1 Prise Salz, damit das Wasser austritt. Zusätzlich können Sie Blattsalat, zum Beispiel Eisbergsalat, mit einrollen.
Anstelle des Rindersteaks können Sie Hackfleisch vom Rind oder gemischtes Hack mit Schwein anbraten und als Füllung verwenden. Verarbeiten Sie übriggebliebene Reste von Ihrem Abendessen, zum Beispiel von einem Brathähnchen, in Ihrem Gimbap. Braten Sie Würstchen an, befüllen Sie die Rollen mit Surimi oder vermengen Sie Thunfisch aus der Dose mit Frischkäse oder etwas Mayonnaise für leckere Thunfisch-Gimbap. Für Eilige ist eine Füllung mit Wurst-, zum Beispiel mit Schinkenstreifen auch eine mögliche Variante. Und für Fischliebhaber könnte eine Rolle mit Räucherlachs eine schöne Option sein.
Gimbap vegetarisch
Wenn Sie Gimbap vegetarisch servieren möchten, können Sie mit der doppelten Menge an Eiern 2 Omelettes ausbacken. Halbieren Sie beide Omelettes einmal und rollen Sie die Hälften eng zu einer Spirale auf. Diese legen Sie als Füllung in die Gimbap und wickeln sie mit den restlichen Zutaten gemeinsam auf, so bekommt die Füllung einen besonderen Look. Mit zerkrümeltem, gebratenem Tofu oder mit gebratenen Streifen Räuchertofu erhalten Sie würzige Gimbap mit veganer Füllung.
Das passt auch zu Gimbap:
- Paprika gebratene
- Champignons oder Austernpilze gebratene
- Avocado frische
- Pulled Lachs oder Thunfisch mit Sojasauce und Sesamöl abgeschmeckt
- Nüsse wie Erdnüsse oder Cashewnüsse geröstete
- Gemüse, z. B. kleine Maiskölbchen gepickeltes