Hähnchen mit Miso-Lack und Cole Slaw
Zutaten
4
Portionen
El El rote Miso-Paste (Aka Miso, Asia-Laden)
El El Honig (flüssig)
El El Sake
El El Sesamöl (geröstet)
El El Reisessig
El El Sojasauce
Poularde (ca. 1,4 kg)
Nori-Algenblatt
El El helle Sesamsaat
Salz
Prise Prisen Chiliflocken
schwarze Pfefferkörner
El El Röstzwiebeln
g g Crème fraîche
Tl Tl Limettensaft (nach Belieben mehr)
rote Chilischote
rote Zwiebel
g g Spitzkohl
Blatt Blätter Roter Shiso (Asia-Laden)
Pfeffer
Zubereitung
-
Miso-Paste, Honig, Sake, 2 El Sesamöl, 2 El Reisessig und 2 El Sojasauce glatt rühren. Hähnchen am Rückgrat entlang halbieren, Hälften rundum mit der Miso-Mischung bestreichen, in einen großen Gefrierbeutel geben und verschließen. Hähnchen 2–3 Stunden kalt stellen.
-
Nori-Blatt vierteln. Nori und Sesam nacheinander in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. Nori mit ½ Tl Salz im Blitzhacker mittelfein mahlen. Die Hälfte vom Sesam, die Chiliflocken, Pfefferkörner und Röstzwiebeln zugeben und fein mahlen. Restlichen Sesam zugeben und die Mischung in ein Schraubglas füllen.
-
Hähnchen aus dem Beutel nehmen und mit der Brustseite nach unten in einen mit Backpapier ausgelegten Bräter setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 20 Minuten braten. Hähnchen wenden, Haut mit der restlichen Miso-Mischung bestreichen, weitere 35–40 Minuten braten.
-
Inzwischen Crème fraiche, restliches Sesamöl, restliche Sojasauce, restlichen Reisessig, Limettensaft und 1 Tl Salz glatt rühren. Chilischote entkernen, fein hacken und zugeben. Zwiebel in feine Streifen schneiden und zugeben. Spitzkohl putzen, waschen, vierteln und in feine Streifen schneiden. Shizo-Bätter waschen und in Streifen schneiden. Spitzkohl und Shizo-Blätter mit dem Dressing mischen, mit Pfeffer würzen. Krautsalat (Cole Slaw) 30 Minuten ziehen lassen.
-
Hähnchen mit dem Cole Slaw anrichten und mit der Nori-Pfeffer-Mischung servieren.
Tipp
Die Grundzutat von Miso sind Sojabohnen, ergänzt von unterschiedlichen Anteilen an Getreide wie Reis, Gerste oder Weizen. Sie werden gekocht, zerkleinert, mit Salz und Wasser gemischt und mit einer speziellen Pilzkultur „geimpft“, die den Fermentierungsprozess in Gang setzt. Die Masse wird zu Miso.