Anzeige
Anzeige

Heidesand: Rezept für den Plätzchen-Klassiker

(5)

Heidesand: Rezept für den Plätzchen-Klassiker
Foto: AdobeStock/nelje
Heidesand: der Mürbeteig-Klassiker aus Norddeutschland. Mit diesem einfachen Heidesand-Rezept gelingen die leckeren Plätzchen garantiert.
Koch/Köchin: essen-und-trinken.de
Fertig in 1 Stunde plus Kühlzeiten

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 91 kcal, Kohlenhydrate: 12 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 4 g

Zutaten

Für
40
Portionen
200

g g Butter

230

g g Zucker

1

Päckchen Päckchen Bourbon-Vanillezucker

0.75

Tl Tl Salz

1

Ei (Kl. M)

320

g g Mehl (plus etwas zum Bearbeiten)

0.5

Bio-Zitrone (davon die Schale, fein gerieben)

Außerdem: Frischhaltefolie

Zubereitung

  1. Für den Teig Butter, 180 g Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts cremig rühren. Das Ei mit einer Gabel etwas verquirlen, zugeben und die Masse kurz aufschlagen.
  2. Mehl sieben und unter den Teig kneten. Teig zu einer Kugel formen, flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kalt stellen.
  3. Teig halbieren und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zwei 40 cm lange Rollen formen.
  4. Den restlichen Zucker mit der fein abgeriebenen Zitronenschale mischen, auf die Arbeitsfläche geben und die Teigrollen darin wälzen. Erneut ca. 2 Stunden kalt stellen.
  5. Die Teigrollen in 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese mit etwas Abstand auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Nacheinander im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten in 12–15 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen zwischen Lagen von Pergamentpapier in eine luftdichte Blechdose füllen.
Tipp Sie Möchten Ihre Heidesand-Plätchen veredeln? Fügen Sie dem Plätzchenteig gehackte Blättchen zweier Rosmarin-Zweige zu – das würzige Aroma bildet einen tollen Kontrast zur Süße der Plätzchen.

Was ist Heidesand?

Heidesand ist ein Plätzchen-Klassiker aus Norddeutschland und wird traditionell in der Weihnachtszeit oder als Teegebäck gereicht. Da der Plätzchenteig sehr hell ist und gebacken sandig aussieht, wurden die Plätzchen nach dem sandigen Boden norddeutscher Heidelandschaften benannt. Die Plätzchen bestehen aus Mehl, Zucker und Butter oder Margarine. Je nach Rezept enthalten sie auch Eier, Milch, Vanillezucker, teilweise auch geriebene Zitronenschale und Marzipanrohmasse.

Wie wird Heidesand mürbe?

Damit Heidesand locker und mürbe wird, ist die richtige Verarbeitung der Butter besonders wichtig. Erhitzen Sie die Butter im Topf bis sie langsam anbräunt. Die gebräunte Butter verströmt den gleichen köstlichen Duft wie später die Heidesand-Plätzchen. Kühlen Sie die braune Butter in einer Schüssel ab und fügen Sie, je nach Rezept, die restlichen Zutaten hinzu. Das Ganze verarbeiten Sie dann mit dem Knethaken ihres Handrührgeräts zu einem glatten Teig.

Kann man Heidesand glutenfrei zubereiten?

Für glutenfreie Heidesand-Plätzchen ersetzen Sie das Weizenmehl durch eine spezielle glutenfreie Mehlmischung – diese sind mittlerweile in zahlreichen gut sortierten Lebensmittelläden erhältlich. Solche Mischungen bestehen zumeist aus Stärke, Mais- und Reismehl.

Wie bewahrt man Heidesand am besten auf?

Bei Raumtemperatur bleibt Heidesand in einer luftdichten Plätzchendose etwa 4 Wochen frisch. Um das Verkleben der Plätzchen zu vermeiden, sollten Sie am besten eine Lage Pergamentpapier zwischen die Schichten legen.

Weitere Rezepte für Heidesand

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel