Hibiskusbirnen
Zutaten
8
Portionen
grüne Kardamomkapseln
Stange Stangen Zimt (4 cm Länge)
Gewürznelken
g g Hibiskustee
g g Zucker
feste Birnen (reif, à 150 g)
Außerdem: 1 Einmalteebeutel, kleiner Kugelausstecher
Zubereitung
-
Am Vortag Kardamomkapseln mit der breiten Seite eines großen Messers andrücken und die Samen auslösen. Samen im Mörser sehr grob zerstoßen. Mit Zimt, Nelken und Hibiskustee in einen Einmalteebeutel geben und verschließen.
-
Teebeutel mit Zucker und 1 l Wasser in einen mittelgroßen Topf geben. Zugedeckt aufkochen und 10 Minuten bei milder Hitze kochen.
-
Birnen großzügig schälen, Blütenansätze mit einem kleinen Kugelausstecher entfernen. Birnen im Tee zugedeckt auf- kochenund bei milder Hitze 15–20 Minuten, je nach Reife der Birnen, pochieren. Birnen im Tee abkühlen lassen und über Nacht kalt stellen.
-
Am Tag danach Birnen aus dem Sud nehmen, Teebeutel entfernen. Sud bei starker Hitze sirupartig einkochen lassen. Birnen der Länge nach halbieren und in je 4 Spalten schneiden. Birnen und Sirup zum gebackenen Labneh (s. Rezept unten) servieren.
Das große Levante-Menü
Dieses Rezept ist Teil eines Menüs der Levante-Küche: Viel Gemüse, wenig Fleisch und eine Fülle von Aromen – diese bunte Vielfalt fasziniert! Alles lässt sich miteinander kombinieren – und teilen. Ein Fest der köstlichen Kleinigkeiten.
Was Sie sonst noch fürs Menü brauchen
- 3 türkische Fladenbrote (à 350 g) als Beilage und zum Dippen.
- 30 dünne arabische Fladenbrote (à ca. 35 g; türkischer oder arabischer Lebensmittelladen). Zum Einwickeln der Zutaten (siehe Serviertipps). Brote kurz vor dem Servieren stapelweise in ein mehrfach gefaltetes Geschirrtuch wickeln und im 100 Grad heißen Backofen erwärmen
- 2–3 Mini-Römersalate, in Streifen geschnitten und in eine Schale gefüllt. Zum Einwickeln in die dünnen Fladenbrote
1–2 Granatäpfel, die Kerne ausgelöst und in Schälchen gefüllt. Zum Einwickeln in die dünnen Fladenbrote, zum Bestreuen und zum Naschen.