Anzeige
Anzeige

Hirsebratlinge mit Joghurtdip

(2)

Goldbraun gebratene Hirsebratlinge auf einem Teller angerichtet neben Knoblauch und loser Hirse auf grauem Leinen.
Foto: Adobe Stock/noirchocholate
Hirsebratlinge mit Joghurtdip. Perfekt als gesunder Snack, zum Salat oder als Patty auf einem Burger – knusprig, köstlich und gemüsig-gut!
Koch: essen-und-trinken.de
Fertig in 45 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 680 kcal, Kohlenhydrate: 78 g, Eiweiß: 18 g, Fett: 33 g

Zutaten

Für
2
Portionen
150

g g Hirse

200

ml ml Gemüsebrühe

1

Zwiebel

1

Knoblauchzehe

1

Möhre

1

Ei (Kl. M)

3

El El Paniermehl

1

Tl Tl Paprikapulver

1

Tl Tl Kreuzkümmel (gemahlen)

1

Tl Tl Thymian (getrocknet und gerebelt)

Salz

Pfeffer

150

g g Joghurt

1

Tl Tl Ahornsirup

1

Tl Tl Zitronensaft

4

El El Öl (zum Braten)

Zubereitung

  1. Für die Bratlinge Hirse in 200 ml Gemüsebrühe ca. 5 Minuten aufkochen. Anschließend Hitze auf niedrigste Stufe reduzieren und weitere 10 Minuten ziehen lassen, zwischendurch immer wieder Rühren. Danach vom Herd nehmen und bis zur weiteren Verarbeitung quellen lassen.
  2. Zwiebel fein würfeln. Knoblauch pressen. Möhre fein raspeln.
  3. Hirse mit Zwiebeln, der Hälfte des Knoblauchs, geriebener Möhre, Ei, Paniermehl, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Thymian sorgfältig in einer Schüssel mischen, bis eine homogene Masse entsteht. Evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Mit feuchten Händen Bratlinge formen.
  4. Für den Dip Joghurt, restlichen Knoblauch, Salz, Pfeffer, Ahornsirup und Zitronensaft in einer Schüssel sorgfältig mischen.
  5. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Bratlinge bei mittlerer Hitze von jeder Seite 3–5 Minuten braten, bis sie goldbraun sind.
Tipp Hirse sollte vor ihrer Verwendung gut gewaschen werden. Das geht am besten in einem Sieb. 
Feuchten Sie zum Formen der Hirsebratlinge die Hände mit Wasser an, dann klebt die Masse nicht so sehr an den Fingern. 

Hirsebratlinge verfeinern

Hirsebratlinge sind die perfekte Grundlage für zahlreiche gesunde und abwechslungsreiche Bratlinge. Wie wäre es mit Hirsebratlingen mit Hülsenfrüchten, zum Beispiel mit Kidney- oder schwarzen Bohnen ? Probieren Sie es aus und entdecken Sie Ihre neue Lieblingsvariante.

Mit Käse

Mit geriebenem Käse in der Masse, verleihen Sie den Bratlingen eine weitere Note und Textur. Mischen Sie kräftigen Bergkäse oder milden Mozzarella hinein – fädenziehender Käse ist natürlich unbedingt erwünscht! Besonders lecker werden die Hirsebratlinge mit Feta. Krümeln Sie ihn unter die Hirse, damit die Masse eine angenehm salzige Note bekommt.

Mit Gemüse

Neben Möhren können Sie viele weitere Gemüsesorten hineinreiben. Das können Zucchini, Brokkoli oder Paprika sein. Oder Sie schneiden Frühlingszwiebeln, rote Zwiebeln, frische Champignons, Tomaten in Öl, Oliven und andere Zutaten klein und mischen sie unter die Masse. So schmeckt jeder Bissen anders!

Auch Kräuter oder Blattgemüse passt in diese Hirsebratlinge. Mischen Sie im Frühjahr frischen Bärlauch oder Blattspinat darunter. Im Herbst können Sie auf blanchierten Grünkohl zurückgreifen, der sorgt für einen gewissen Knack und für Farbe.

Mit Kernen und Samen 

Panieren Sie die Hirsebratlinge zusätzlich in Sesam oder mischen Sie Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne unter die Hirse für einen gewissen Crunch. Weitere Samen, die gut dazu passen sind Schwarzkümmel. Geben Sie ein paar auf die fertiggeformten Bratlinge für eine fein-würzige Note.

Vegane Hirsebratlinge

Das Ei im Rezept dient der Bindung in der Bratlingmasse. Diese Bindung erreichen Sie auch über die Zugabe von Eiersatz. Diesen erhalten Sie, wenn Sie 1 El geschrotete Leinsamen in 3 El Wasser quellen lassen, bis eine schleimige Konsistenz entsteht. Oder Sie mischen mehr Paniermehl, Semmelbrösel oder 2–3 El feine Haferflocken und etwas Wasser unter die Masse, das sorgt ebenso für ausreichend Halt.

Aus dem Ofen

Backen Sie die Bratlinge bei 180 °C im vorgeheizten Backofen für 30 Minuten. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech werden sie auf der 2. Schiene von unten schön knusprig. Wenden Sie die Bratlinge 5 Minuten vor Ende der Garzeit. Nutzen Sie die Zwischenzeit, um einen Dip, einen Salat oder eine andere Beilage zuzubereiten.

Was isst man dazu?

Servieren Sie die Hirsebratlinge mit Salat, als vegetarisches Patty auf einem Burger oder einfach mit einem leckeren Dip. Knackige Blattsalate, frischer Möhrensalat oder Tomatensalat passen gut zu den herzhaften Bratlingen. Zum Dippen eignen sich frische Dips, zum Beispiel auf Basis von Joghurt, die mit Kräutern, Zitrone, Knoblauch und Gewürzen abgeschmeckt sind. Eine Tomatensalsa, Hummus oder Guacamole sind ebenso gut geeignet.

Einfrieren und auftauen

Die Hirsebratlinge lassen sich wunderbar einfrieren. Frieren Sie sie erst einzeln auf einem Blech an, damit sie nicht zusammenkleben. Nach dem Anfrieren können Sie sie zusammen in eine Verpackung geben und gemeinsam im Gefrierfach aufbewahren. Tauen Sie die Bratlinge über Nacht im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auf. Anschließend können Sie sie in der Pfanne in heißem Öl erneut anbraten oder im Backofen warm machen.

Weitere Hirserezepte

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel