Holunder-Apfel-Kuchen
Zutaten
24
Stück
kg kg Äpfel (säuerlich, z. B. Gala)
ml ml Holunderbeersaft
g g Zucker
g g Mandelkerne (mit Haut)
g g Butter (weich)
Pk. Pk. Vanillezucker
Eier (Kl. M; zimmerwarm)
g g Mehl
Tl Tl Backpulver
g g Schmand
g g Schlagsahne
Zubereitung
-
Die Äpfel schälen, mit einem Apfelausstecher entkernen und jeweils quer in 4 dicke Scheiben schneiden. Holundersaft und 100 g Zucker aufkochen und die Apfelscheiben zugeben. Einmal aufkochen, vom Herd nehmen und mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, ziehen lassen.
-
Mandeln auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 6–8 Minuten rösten, bis sie duften. Mandeln abkühlen lassen und grob hacken. 100 g Zucker in einer Pfanne hellbraun karamellisieren lassen. Mandeln in das Karamell rühren, Mandelkaramell sofort auf Backpapier geben, abkühlen und fest werden lassen. Mandelkrokant fein hacken und 2 El zum Garnieren beiseitelegen.
-
Butter, restlichen Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, mit Krokant und Schmand unter die Butter-Zucker-Masse rühren. Teig auf eine gefettete Fettpfanne streichen.
-
Die marinierten Apfelscheiben abtropfen lassen (Holundersaft aufbewahren) und auf dem Teig verteilen. Kuchen im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene bei 180 Grad (Gas 2–3, Umluft 160 Grad) 25–30 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
-
Holundersaft 20–30 Minuten sirupartig einkochen. Abkühlen lassen. Sahne steif schlagen. Kuchen in Stücke schneiden, mit Schlagsahne und Holundersirup servieren und mit restlichem Mandelkrokant bestreuen.
Tipp
Holundersaft wird auch als Fliederbeersaft angeboten. Heiß getrunken ist er ein altes Hausmittel gegen Erkältung.
Diesen Inhalt teilen