Kabeljau in Polentakruste
Zutaten
4
Portionen
g g festkochende Kartoffeln
Salz
Ei (Kl. M)
El El Mehl
Pfeffer
g g Instant-Polenta (Maisgrieß)
Kopfsalat
Bund Bund Radieschen
ml ml Schlagsahne
El El Zitronensaft
Zucker
Kabeljaufilets (à 150 g)
El El Öl (neutral, z. B. Maiskeimöl)
g g Butter
g g Kapern
Bund Bund Schnittlauch (in Röllchen)
Zubereitung
-
Kartoffeln schälen, waschen und vierteln. Im Topf mit kochendem Salzwasser in 20 Minuten weich garen. Abgießen und abtropfen lassen.
-
Inzwischen das Ei verquirlen und in einen tiefen Teller geben. Mehl mit Salz und Pfeffer würzen und in einen tiefen Teller geben. Polenta ebenfalls in einen tiefen Teller geben.
-
Kopfsalat putzen, waschen, trocken schleudern und mundgerecht zerzupfen. Radieschen putzen, waschen, vierteln. Sahne und 2–3 El Zitronensaft verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Beiseitestellen.
-
Kabeljaufilets trocken tupfen, mit restlichem Zitronensaft beträufeln und mit Salz würzen. Fischfilets in Mehl wenden, überschüssiges Mehl leicht abklopfen. Fischfilets anschließend durch das Ei ziehen, zum Schluss in Polenta wenden.
-
Öl in einer Pfanne erhitzen, Fischfilets darin bei starker Hitze goldbraun anbraten. Wenden und auf der anderen Seite anbraten. Fischfilets vorsichtig auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2–3, Umluft 160 Grad) 5 Minuten garen.
-
Pfanne mit Küchenpapier säubern, Butter darin zerlassen. Kapern zugeben. Kartoffeln und Radieschen in der Kapernbutter schwenken, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Fischfilet anrichten. Salat mit Sahne-Dressing mischen, mit Schnittlauch bestreuen und dazu servieren.
Warenkunde
Kapern Die Blütenknospen des Kapernstrauchs werden nach dem Pflücken in Lake oder Meersalz eingelegt. Sie setzen kräftig-würzige Akzente in Fischgerichten und milden Saucen. Kapern sind in verschiedenen Größen erhältlich — je kleiner, desto feiner. In Salz eingelegte Kapern vor der Verwendung wässern.
Radieschen Neben den bekannten roten und kugelrunden Rübchen findet man inzwischen auch andersfarbige und längliche Sorten. Bei Bio-Ware das frische Grün mit verwenden. Einfach klein schneiden und auf Salate und Suppen streuen oder Smoothies damit mixen.
Radieschen Neben den bekannten roten und kugelrunden Rübchen findet man inzwischen auch andersfarbige und längliche Sorten. Bei Bio-Ware das frische Grün mit verwenden. Einfach klein schneiden und auf Salate und Suppen streuen oder Smoothies damit mixen.