Kaiserschmarrn: das Grundrezept & köstliche Variationen
Zutaten
Eier (Kl. M)
ml ml Milch
g g Mehl
g g Zucker
Prise Prisen Salz
g g Butter
Puderzucker
Zubereitung
-
Eier trennen. Eigelbe, Milch und Mehl mit einem Schneebesen gut verrühren.
-
Eiweiß und die Prise Salz mit einem Handrührgerat aufschlagen und dabei den Zucker langsam einrieseln lassen. Solange schlagen, bis ein cremiger Schaum entsteht.
-
Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse heben.
-
Butter in einer ofenfesten Pfanne zerlassen. Den Teig hinein geben und 2 Minuten bei mittlerer Hitze stocken lassen.
-
Teig in der Pfanne im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 8-10 Minuten backen.
-
Gebackenen Teig mit einem Holzspatel in Stücke rupfen und mit Puderzucker bestreuen.
Inhaltsverzeichnis
Kaiserschmarrn mal anders: unsere besten Rezepte
Herzhafte Kaiserschmarrn: Rezepte
Was ist ein Kaiserschmarrn?
Kaiserschmarrn (manchmal auch Kaiserschmarren) ist eine traditionell österreichische Mehlspeise. Die süße Hauptspeise besteht aus einem dicken Teig, der aus Eischnee, Milch, Mehl und Zucker zubereitet wird. Er wird in einer Pfanne gebacken und anschließend zerrupft. Meist wird dazu Zwetschkenröster serviert, eine Art Zwetschgenkompott, das ohne Wasser eingekocht wird.
Wer hat den Kaiserschmarrn erfunden?
Eine von vielen Geschichten führt den Namen der Süßspeise auf Kaiser Franz Joseph I. zurück, zu dessen Hochzeit mit Sissi im Jahr 1854 sie serviert worden sein soll. Sissi, auf ihre schlanke Taille bedacht, soll das Gericht verschmäht haben. So habe Kaiser Franz nicht nur seine, sondern auch ihre Portion verspeist und soll vom Kaiserschmarrn überaus angetan gewesen sein.
Kaiserschmarrn mit oder ohne Rosinen?
In unserem Grundrezept bereiten wir ihn ohne Rosinen zu. Traditionell wird er jedoch oft mit eingelegten Rosinen gebacken. Erlaubt ist, was Ihnen schmeckt – reichern Sie den Kaiserschmarrn ganz individuell mit Trockenfrüchten, Mandeln, Walnüssen, Mohn oder Obst an und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
Rezeptvideo für Kaiserschmarrn
Wie Kaiserschmarrn und Zwetschenröster gelingen, sehen Sie in diesem Video. Der Kaiserschmarrn wird hier in einer Pfanne zubereitet. Vor dem Genuss wird Puderzucker über den Schmarrn gestreut – das schmeckt besonders lecker.

Was passt zu Kaiserschmarrn?
Zu einem echten österreichischen Kaiserschmarrn wird meist ein Zwetschgenkompott gereicht. Auch andere Fruchtkompotte, Apfelmus und süße Saucen, wie z. B. Vanillesauce, schmecken ganz hervorragend zu der beliebten Süßspeise.