Kartoffelecken und Bratwürste vom Blech
Zutaten
2
Portionen
g g Kartoffeln
El El Öl
Salz
Pfeffer
Tl Tl edelsüßes Paprikapulver
Tl Tl Kümmel (gemahlen)
g g Polenta
Tl Tl körniger Senf
g g Schmand
Tl Tl Honig
g g Tomaten
Frühlingszwiebeln
El El Weißweinessig
Nürnberger Bratwürstchen
Zubereitung
-
Ofen auf 240 Grad (Umluft 220 Grad) vorheizen. Dabei ein Blech auf der mittleren Schiene mit vorheizen. Kartoffeln schälen, in Spalten schneiden und mit 2 El Öl, Salz, Pfeffer, Paprika, Kümmel und Polenta in einer Schüssel mischen.
-
Heißes Blech mit Backpapier belegen. Kartoffeln darauf verteilen und im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 25 Min. rösten.
-
Senf, Schmand, Honig, etwas Salz und Pfeffer verrühren. Tomaten putzen und in Spalten schneiden. Frühlingszwiebeln putzen und in dünne Ringe schneiden. Essig, etwas Salz, Pfeffer, 2 El Wasser und 3 El Öl verschlagen.
-
Würstchen mit 1 El Öl bestreichen, nach 25 Min. mit auf das Blech geben und weitere 10–12 Min. rösten. Würstchen nach 5 Min. wenden. Tomaten und Frühlingszwiebeln mit der Vinaigrette mischen. Mit dem Senf-Dip zu Kartoffeln und Würstchen servieren.
Tipp
Das Rezept kann ganz einfach verdoppelt werden.
Warenkunde
Wie funktioniert eigentlich der Ofen?
Bei Ober- und Unterhitze sind es Heizspiralen, die von der Decke bzw. dem Boden des Ofens die Wärme übertragen. Bei Umluft verteilt sie ein Ventilator von der Rückwand des Ofens. Diese Variante verbraucht weniger Energie, da der Ofen 20 Grad weniger Temperatur braucht. Zudem kann man auf das Vorheizen verzichten.
Bei Ober- und Unterhitze sind es Heizspiralen, die von der Decke bzw. dem Boden des Ofens die Wärme übertragen. Bei Umluft verteilt sie ein Ventilator von der Rückwand des Ofens. Diese Variante verbraucht weniger Energie, da der Ofen 20 Grad weniger Temperatur braucht. Zudem kann man auf das Vorheizen verzichten.
Diesen Inhalt teilen