Anzeige
Anzeige

Khachapuri: Rezept für georgisches Käsebrot

(2)

Georgische Khachapuri Teigschiffchen gefüllt mit Käse, Ei und einem Stück Butter, das alles mit einer Gabel vermengt wird.
Foto: Adobe Stock/Mikhaylovskiy
Entdecken Sie Khachapuri, köstlich gefülltes und überbackenes georgisches Käsebrot. Das leckere Teigschiffchen mit Käse und Ei ist zum Dahinschmelzen lecker! 
Koch: essen-und-trinken.de
Fertig in 45 Minuten plus 90 Minuten Gehzeit

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 1022 kcal, Kohlenhydrate: 93 g, Eiweiß: 38 g, Fett: 55 g

Zutaten

Für
4
Stück

Für den Hefeteig

1

Würfel Würfel frische Hefe (ersatzweise 1 Pck. Trockenhefe)

1

Tl Tl Zucker

1

Tl Tl Salz

500

g g Mehl

50

ml ml Olivenöl

Für die Füllung

200

g g Imeruli (im georgischen oder Asia-Supermarkt)

200

g g Sulguni (im georgischen oder Asia-Supermarkt)

4

Eier (Kl. M)

50

g g Butter (gewürfelt)

Außerdem: Mehl für die Arbeitsfläche und das Backpapier

Zubereitung

  1. Für den Teig Hefe in einem Gefäß mit 200 ml lauwarmem Wasser und Zucker auflösen. Zucker, Salz, Mehl und Hefewasser in eine Küchenmaschine geben und auf höchster Stufe kneten. Olivenöl dazugeben und erneut kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Teig mit den Händen 1 Minute auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort mind. 1 Stunde gehen lassen.
  2. Für die Füllung beide Käse in eine Schüssel reiben oder bröseln und gut miteinander vermischen.
  3. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 4 Portionen teilen und zu Kugeln formen, erneut 15 Minuten gehen lassen. Anschließend jede Kugel einzeln auf einem bemehlten Backpapier erst mit den Händen zu leicht ovalen Kreisen drücken, dann mit dem Nudelholz fertig ausrollen. Teigfladen mitsamt Backpapier auf ein Backblech geben.
  4. Für die Schiffchen den ovalen Teigkreis an den Längsseiten 1–2 cm einklappen oder einrollen, dabei von der Mitte nach außen zu den kurzen Seiten hinarbeiten, gut andrücken. Zum Schluss die offenen kurzen Seiten ebenfalls einklappen oder rollen, Teigenden an den Spitzen zusammendrücken und gut verschließen. Nun sollte ein Teigschiffchen geformt sein, das von allen Seiten umrandet und geschlossen ist, damit die Füllung nicht herauslaufen kann. Erneut 15–30 Minuten gehen lassen.
  5. Geriebenen Käse in vier gleich große Portionen teilen und gleichmäßig auf die Schiffchen verteilen.
  6. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Ober/Unterhitze) auf der 2. Schiene von unten ca. 15 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen, eine Mulde in der Mitte des Käses bilden und je ein Ei in die Mulde geben. Weitere 3–5 Minuten weiterbacken, bis das Eiweiß gestockt und das Eigelb noch weich ist.
  7. Nach dem Backen mit Butterwürfeln belegen und heiß servieren.
Tipp Sie können den Rand der Khachapuri für einen schönen Glanz mit gequirltem Ei oder Milch bestreichen.
Diese Khachapuri sind auch für die Zubereitung im Holzofen geeignet. Passen Sie die Garzeiten entsprechend an. 

Khachapuri: traditionelles Rezept aus Georgien

Khachapuri (auch Chatschapuri) heißt in Georgien so viel wie “Käsebrot”. Puri steht für Brot und Khacha für Käse oder Käsebruch. Doch dieses georgische Käsebrot hat es in sich – im wahrsten Sinne des Wortes. Es ist mit Käse gefüllt und wird teilweise auch damit überbacken. Lecker!

Khachapuri werden im Original aus Hefeteig zubereitet. Der Teig kann je nach Region abgewandelt werden: Mal wird er mit fettem Joghurt zubereitet, mal mit Milch, Eiern oder Öl, wie in unserem Rezept. Mit der Zeit hat sich jedoch auch ein einfacherer Hefeteig verbreitet, der lediglich mit Wasser zubereitet wird. Dieser Teig ist für viele andere georgische Rezepte gut verwendbar.

Khachapuri-Varianten:

Khachapuri-Arten, die alle sehr unterschiedlich aussehen können und zubereitet werden, gibt es womöglich so viele, wie es Regionen in Georgien gibt. Zudem werden Khachapuri auch in anderen angrenzenden Ländern, zum Beispiel in Russland, und in ganz Osteuropa in ähnlicher Form zubereitet und gegessen. Das sind ein paar davon:

Megruli Khachapuri 

Megruli Khachapuri sieht auf den ersten Blick aus wie die ultimative Käsepizza. Es ist georgisches rundes flaches Brot mit einer Käsefüllung. Die Krönung: es wird zusätzlich mit Käse überbacken – traumhaft!

Imeruli Khachapuri  

Imeruli Khachapuri ist ein Brot mit Käsefüllung. Es ist mit dem gleichnamigen Käse, Imeruli, gefüllt und wird so in Imeretien gegessen. Dieses Brot sieht aus wie kleinere, dickere Fladen- oder Pfannenbrote.

Adjaruli Khachapuri 

Das auffälligste Khachapuri ist wohl das Adjaruli Khachapuri, so wie es in der Region Adjara (Adscharien) gebacken wird. Das ist die Grundlage für unser Rezept. Es ist oval geformt und läuft an den Enden spitz zu – es sieht aus wie ein Schiffchen oder erinnert an ein Auge. Zudem wird nicht nur Käse, sondern meist auch ein oder zwei Eier darin aufgeschlagen und gebacken sowie ein Stück Butter daraufgegeben.

Wie isst man Khachapuri?

Adjaruli Khachapuri essen Sie am besten mit der Hand. Aber zuerst vermischen Sie den Käse mit dem noch flüssigen Eigelb und der Butter zu einer cremigen Masse. Das machen Sie mit einer Gabel, sobald Sie die heiße Khachapuri aus dem Ofen geholt haben. Anschließend reißen Sie sich Stücke des Teigrandes ab und tunken diesen in den geschmolzenen Käse. Manchmal wird nur das Eigelb auf die Adjaruli Khachapuri gegeben und nicht das gesamte Ei. Das können Sie nach Ihrem Geschmack anpassen.

Welcher Käse wird verwendet?

  • Imeruli Käse ist einer der am meisten verwendeten Käse für Khachapuri. Er ist weich, bröselig, mild und wird für verschiedene weitere Khachapuri-Varianten verwendet. Ihm ähnelt am meisten Feta

  • Sulguni Käse (auch Suluguni) ist ebenfalls mild salzig, hat eine angenehme Note, ist stabiler in der Konsistenz und kann Fäden ziehen. Er erinnert stark an Mozzarella

Doch, wenn Sie keinen dieser Käse erhalten können, passen auch folgende Sorten gut zu Khachapuri: Ricotta, Cheddar, Hirtenkäse und junger Gouda. Im Prinzip sind weitere Käsesorten vorstellbar, solange diese mild sind und eine gute Schmelze haben.

Khachapuri mit Pizza- oder Blätterteig

Wenn Sie keine Zeit haben, den Teig für Ihre Khachapuri selbst vorzubereiten, backen Sie sie mit Pizzateig aus dem Kühlregal. Er geht beim Backen ähnlich gut auf wie Hefe- oder Brotteig.

Khachapuri mit Blätterteig gelingen ebenso wunderbar. Das Ergebnis ist nicht ganz so knusprig, dafür buttrig und genauso lecker. Blätterteig eignet sich vor allem für gefüllte Khachapuri. Verwenden Sie zwei Blätterteigrollen, aus denen Sie 1 große Teigtasche oder 4–6 kleinere Teigtaschen formen und im Ofen backen.

Schneiden Sie dazu aus jeder Rolle gleich viele Vierecke. Verteilen Sie den geriebenen Käse auf der Hälfte der Teigecken, lassen Sie ca. 1 cm Rand übrig. Legen Sie nun die restlichen Vierecke als Deckel darauf. Drücken Sie die Teigränder mit der Gabel oder den Fingern gut zusammen. Streichen Sie die Taschen mit verquirltem Ei oder Milch ein und backen Sie die Käseteigtaschen bei 220 Grad Ober-/Unterhitze ca. 15–20 Minuten im Ofen.

Khachapuri in der Pfanne

Speziell die gefüllten Imeruli Khachapuri können Sie wunderbar auch in der Pfanne zubereiten. Sind die kleinen Fladenbrote so weit vorbereitet, braten Sie diese in einer Pfanne mit heißem Öl rundum 3–5 Minuten an, bis sie goldbraun sind.

Die Khachapuri formen Sie am besten, indem Sie den Teig zunächst in Vierecke ausrollen. Belegen Sie den Teig mit Käse und lassen dabei einen Rand von ca. 2 cm übrig. Schlagen Sie nun die Ecken in die Mitte ein, sodass sie die Spitzen in der Mitte zusammenfassen können. Verschließen Sie die Teigränder und drücken das Brot flach. Achten Sie darauf, dass keine Lücken zu sehen sind.  Zum Schluss können Sie es erneut etwas ausrollen, ohne dass die Füllung heraustritt.

Georgisches Käsebrot verfeinern

Füllen Sie die Khachapuri nicht nur mit Käse, sondern vermengen Sie den geriebenen Käse mit saurer Sahne, Ricotta oder Joghurt zu einer cremigen Masse. Geben Sie geriebenen oder gepressten Knoblauch und andere Gewürze dazu. Würzen Sie sie mit frischen Kräutern wie Thymian, Rosmarin, Minze oder anderem.

Wenn Sie immer noch nicht genug Käse auf Ihrem Khachapuri haben, schlagen Sie dünne Streifen Käse in den Rand für eine köstlich gefüllte Käsekruste ein. Belegen Sie die Khachapuri mit Salami oder Sucuk, der türkischen Knoblauchwurst, und anderen Leckereien. Selbst vegetarisch lassen sich Khachapuri noch aufpeppen: mit Tomatenscheiben, Paprika, Mais oder anderem Gemüse.

Weitere osteuropäische Rezepte

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel