Khinkali: Rezept für georgische Teigtaschen
Zutaten
Für den Teig (ca. 20 Teigtaschen)
g g Mehl
Tl Tl Salz (nach Belieben mehr Salz verwenden)
Für die Füllung
Zwiebel (groß)
Knoblauchzehe
Bund Bund Koriander
g g Rinderhackfleisch
Salz
schwarzer Pfeffer
Schmand
Außerdem: Mehl für die Arbeitsfläche, Ausstecher ca. 10–15 cm Ø, Schaumlöffel
Zubereitung
-
Für den Teig Mehl, Salz und ca. 250 ml Wasser in eine Schüssel geben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig kneten. In der Schüssel abgedeckt mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
-
Für die Füllung Zwiebeln fein würfeln und Knoblauch pressen, Koriander waschen, trocken schütteln und fein hacken. Hackfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch, 2/3 des Korianders, Salz, Pfeffer und ca. 100 ml Wasser in einer Schüssel vermengen. Das Wasser macht die Füllung saftiger.
-
Für die Teigtaschen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in Kreisen mit ca. 10–15 cm Durchmesser ausstechen. Je 1 El Füllung mittig auf den Teigkreis geben. Rand bei Bedarf mit wenig Wasser einpinseln. Teig nach oben klappen, dabei kleine Falten schlagen und zu einem Strunk zusammendrehen. Nach Belieben den Strunk mit einem Messer oder einer Schere gerade abschneiden.
-
Teigtaschen in kochendem Salzwasser ca. 6 Minuten kochen, sie brauchen Platz zum Schwimmen. Wenn sie oben schwimmen die Temperatur runterdrehen und vollständig garziehen lassen.
-
Khinkali noch warm mit schwarzem Pfeffer und restlichem Koriander bestreut servieren. Dazu passt Schmand oder Tkemali, eine typisch georgische scharfe rote Pflaumensauce.
Inhaltsverzeichnis
Wie isst man Khinkali?
Das Ungewöhnliche an georgischen Khinkali (auch Chinkali) ist, dass man den Strunk der Teigtaschen nicht mitisst. Man greift sie am Strunk, dreht den Teigknoten nach unten und beißt in die nach oben gerichtete Tasche ein Loch hinein. Aus diesem Loch schlürft man die wunderbar würzige Brühe. Diese ist durch das Garen der Khinkali im Salzwasser entstanden und weil die Hackfleischfüllung zusätzlich mit Wasser vermischt wurde. Am Ende wird der Strunk auf dem Teller liegen gelassen – eigentlich. Da er ebenso gut schmeckt wie der Rest, ist es nur allzu verständlich, wenn Sie sie komplett aufessen würden. Wir verraten es auch nicht!
Ansonsten isst man Khinkali in Georgien ohne viel Chichi: Die gegarten Taschen kommen entweder nackt auf den Teller, mit etwas gemahlenem Pfeffer oder Chiliflocken bestreut oder sie werden in Brühe serviert. Sie können dazu aber auch Saucen oder Dips essen. Das können Schmand, saure Sahne oder Tkemali, eine scharfe georgische Sauce aus roten Pflaumen sein. Weitere Saucen, die gut zu Khinkali passen:
- Sojasauce
- Shriracha
- Hoisinsauce
Khinkali braten
Khinkali sind auch angebraten ein Genuss. Sie können die fertig geformten Teigtaschen rundum scharf in Öl anbraten, bis sie goldbraun sind. Anschließend geben Sie wenige Esslöffel Wasser in die Pfanne, setzen den Deckel darauf und lassen die Khinkali zu Ende garen. Oder Sie kochen sie wie im Rezept zunächst in Salzwasser und braten oder frittieren sie anschließend kurz in Öl. Das Anbraten ist auch eine gute Möglichkeit, um übriggebliebene Khinkali am nächsten Tag warmzumachen.
Khinkali verfeinern
Sie können die Füllung vielfältig abwandeln. Für eine Fleischfüllung können Sie jedes andere Fleisch verwenden, das Sie mögen. Das kann anstelle des Rinderhackfleischs Lamm-, Hühnchen- oder Schweinefleisch sein oder eine beliebige Mischung. Testen Sie ruhig verschiedene Hackfleischfüllungen.
Des Weiteren passen in die Füllungen viele Kräuter und Gewürze. Zum Beispiel:
- Thymian
- Dill
- Petersilie
- Kreuzkümmel
- Chiliflocken
- Paprikapulver
Mischen Sie in die Hackfleischfüllung anstelle des Wassers 100 ml Brühe, so kommt zusätzlich Geschmack daran. Das kann Gemüse- oder Fleischbrühe sein.
Khinkali vegetarisch
Khinkali gbit es auch mit vegetarischen Füllungen. Eine besonders leckere Variante ist die Zubereitung mit Spinat. Die Füllung besteht aus frischem Blattspinat, der mit Knoblauch und Zwiebelwürfeln in einer Pfanne blanchiert wird, bis die Blätter eingefallen sind. Weitere Füllungen sind zum Beispiel aus fein gehackten, gebratenen Pilzen oder gewürfelten und gebratenen Kartoffeln.
Khinkali mit Käse
Khinkali mit Käse sind ein Traum. Mischen Sie den Käse in Ihre Füllung aus Spinat, Pilzen oder Kartoffeln oder befüllen Sie die Taschen nur mit Käse, Knoblauch und Zwiebeln. Das kann Suluguni, georgischer Käse aus Kuh- oder Schafsmilch oder Käse aus Imeretien aus Kuhmilch sein. Beides sind beliebte georgische Käsesorten mit feinem salzigen Geschmack.